„Sarah Connor…?“

Geht es allmählich los, obwohl ich nicht Sarah Connor heiße? Das frage ich mich seit einigen Tagen, my dearies, denn der Aufstand der Maschinen ist hier in vollem Gange. Besser gesagt, ist es wohl der Aufstand der Weißware: Vor Kurzem hörte Betsy, unsere Geschirrspülmaschine, mitten im Spülgang auf zu rauschen und zu plätschern. Einfach so. Zack, Stille. Früher hatte ich im Kreis meiner Reiki-Klienten jemanden, der solche Geräte (also auch Waschmaschinen usw.) reparierte. Er und sein Freund kauften gebrauchte und defekte Wasch- und Spülmaschinen, reinigten sie mit Salzsäure und verkauften sie wieder. So waren auch Betsy und Jonathan II., unsere Waschmaschine, bei uns gelandet. Ein Anruf bei Tom wegen Betsys Schweigen zeigte aber leider, dass er und sein Freund das Geschäft nicht mehr betreiben.

Nun, das ist nicht schlimm. Der Prinz und ich haben im Rahmen eines Minimalismus-Experimentes unseren Besitz drastisch reduziert. Das bedeutet auch bei Geschirr und Besteck, daß wir nur noch die nötigste Ausstattung haben. Und: es genügt! Man kann gleichzeitig nur ein Messer, eine Gabel und einen Löffel benutzen und von einem Teller essen – wozu brauchen wir das also alles in sechsfacher Ausfertigung? Mit dieser Aufräumaktion haben wir in unseren Schränken und Zimmern wunderbar viel Platz geschaffen. (Eine „Notfall-Ausrüstung“ für Gäste ist in der früheren Waschküche im Hof untergebracht, alles andere hat das Sozialkaufhaus bekommen, die haben inzwischen unseren halben Hausstand und freuen sich 😀

Zurück zu Betsy:Da wir kaum noch Geschirr und Besteck besitzen, ist immer aufgeräumt, weil wir jetzt ganz leicht alles sofort abspülen und wegräumen können. Das kann sogar ich tun – vorher flutschte mir das Geschirr im Spülbecken immer weg, wenn ich es mit der Spülbürste reinigen wollte ( ich kann die Sachen ja mit der linken Hand nicht festhalten ;))

Aber der Prinz hat mir vom Rewe eines dieser Kunststoffgitter mitgebracht, die man auf den Boden des Spülbeckens legt und die die Gegenstände am Wegrutschen hindern. Klasse! Wie früher bei Oma 😀 Auf der freien Seite der Spüle stehen ein Abtropfgitter fürs Geschirr und ein Abtropfbecher fürs Besteck. (Danke, Ingvar Kamprad :)) Da bei uns meist das Fenster offen steht, trocknen die Sachen schnell und weggeräumt habe ich sie ruck-zuck.

So war klar, daß Betsy nun zwar im Spülmaschinen-Nirwana ist, wir sie aber nicht unbedingt ersetzen müssen. Ich stellte sie bei einem Kleinanzeigen-Portal unter „zu Verschenken“ ein. Wir stellten gleich den Wäschetrockner dazu ein, den wir aus dem Nachlaß der Prinzeneltern geerbt hatten. So ein Trockner (es war ein Kondenstrockner) ist eine tolle Sache und wir hatten ihn zuerst eifrig und begeistert genutzt – bis die jährliche Nebenkostenabrechnung kam. 😀 Die Stromkosten…Wir fielen beinahe in Ohnmacht. Beschluß: Trockner nur noch im Winter, und nur für Bettwäsche. Aber bald stellten wir fest: Es geht auch ohne. Ich kann auch einpfotig Wäschestücke auf einen Wäscheständer hängen. Ok, Bettwäsche ist schwierig, aber das macht dann halt der Prinz, wenn er heimkommt. Als dann aber Jonathan II., unsere Waschmaschine, alle zwei Minuten mit einem Knall den FI rausfeuerte, wurde uns klar, dass hier auf jeden Fall Ersatz her mußte. Ich setzte Jonathan zu Betsy und dem Trockner dazu. Schon nach wenigen Minuten rief ein Interessent an, der den Trockner auch gleich abholte. Auch mit den beiden anderen Maschinen klappte es einwandfrei.Zur verabredeten Zeit kamen am Samstag drei fröhliche und sehr nette bulgarische Männer und packten Jonathan und Betsy in ihren Lieferwagen. Sie freuten sich sehr, und Herr Sonntag bekam viele Streicheleinheiten von ihnen.

Es war ja bei uns hier nun klar, daß wir Betsy und den Trockner nicht ersetzen mußten, weil wir sie nicht wirklich brauchten. Eine Waschmaschine aber, das ist eine andere Sache. Schwitzige Klamottis mit der Hand waschen.. nee. Wir haben zwar gut die Hälfte unserer Kleidung an das Sozialkaufhaus verschenkt, aber trotzdem finde ich, daß eine Waschmaschine wichtig ist (und hygienischer!). Der Prinz schlug einen Toplader vor, also eine Waschmaschine, deren Trommel man von oben mit der Wäsche belädt. Aus seinem „Ich geh mal gucken, was der [ Elektronikmarkt] so hat“ resultierte, daß er mit einer neuen Waschmaschine ankam, Toplader und nur 60 Zentimeter breit. Ich bin begeistert.B****** scheint wirklich zu wissen, „was Frauen wünschen“ 😀 😀 Vorher hatte der Trockner oben auf Jonathan II. gestanden, dieser Turm hatte das eh sehr kleine und enge Badezimmer optisch noch kleiner gemacht. Jetzt konnte man plötzlich durchatmen! Mehr Licht haben wir im Bad schon,seit das süße Häuschen nebenan abgerissen ist. Obwohl wir im Bad nur eines dieser ganz kleinen Musterglasfenster haben, ist der Unterschied richtig krass.

Also, die schmale neue Waschmaschine macht sich richtig gut, sie ist nur etwas laut. „ Ist das auch ein Jonathan“? fragte ich den Prinzen. „Nee, die fühlt sich eher nach Rapunzel an“,sagte der Prinz. Okay – unsere Waschmaschine heißt Rapunzel – und eure? 😀

Als die drei Bulgaren unter viel Rufen und Lachen Betsy und Jonathan II. aufluden, wird in der Nachbarschaft wohl so manche Hoffnung aufgeglimmt sein, daß wir auszögen. 😀

Zu unserem Minimalismus-Experiment erzähle ich gerne noch etwas, falls es euch interessiert, darlings…? Wir hatten es am 21. Juli letzten Jahres gestartet, am Geburtstag des Prinzen, und hatten uns ein Jahr Zeit gegeben, um unseren Besitz auf das Allernötigste zu reduzieren. In knapp drei Wochen hat er wieder Geburtstag (und ich habe das Geilste aller Geschenke für ihn!!!) 😀

2 Kommentare zu “„Sarah Connor…?“

  1. O, da bin ich aber gespannt, was das ist!
    ….. „seit das süße Häuschen nebenan abgerissen ist“… Ich hoffe das ward ihr nicht!😳

Hinterlasse einen Kommentar