*Ächz*

Hi darlings, seit Dienstag Nacht sind wir zurück und schon wieder mitten im Umzugs-Gedöns drin. Zum Glück hatten wir zwei sehr schöne Wochen im lüttje Hus und sind erholt. Gudrun hat uns bereits die Schlüssel übergeben, so daß wir jederzeit ins Haus gehen können. Wir haben die Zimmer ausgemessen und beratschlagt, wo welche Möbel wie stehen sollen. Gudrun ist sehr großzügig und gelassen, was Änderungen betrifft. Der Prinz schuftet wie ein Brunnenputzer, packt und schleppt, plant, mißt aus und tut überhaupt wahnsinnig viel. Das meiste unseres Kramzeugs ist bereits drüben im neuen Haus, so daß Ende des Monats  nur noch die Möbel rübergeschafft werden müssen. Der Hof ist leider nur sehr klein, das wird eine Umstellung für das Bärchen werden. Gudrun hat  etwas Sorge wegen Kackhaufen und Markierungspinkeln.Wir haben ihr versprochen, daß ich ihn eng überwachen und Haufen sofort entsorgen werde. (Pinkelpfützen spüle ich mit der Gießkanne weg.) Der Prinz hat sich vorgenommen, jeden Morgen mit ihm eine Gassirunde zu machen, und Tim, Gudruns Enkel, würde mittags nach der Schule auch mal mit ihm laufen. Ansonsten wird der Bär wohl viel mehr im Haus sein als bisher. Dafür haben es die Damen besser: Ein Kellerfenster führt in den Hof, es ist mit Hühnerdraht bespannt, zum Lüften. Gudrun läßt uns ein Stück des Drahtes rausschneiden und eine Katzenklappe einsetzen. Wenn wir die Kellertür einen Spalt offen lassen, können Micia und Pippi frei rein und raus. Ich hoffe nur, wir kriegen die beiden am Tag X eingefangen und gut hinüber transportiert! Ich bin froh, wenn alles geschafft ist – ich kann ja nicht helfen und habe ein schlechtes Gewissen, daß der Prinz alles allein machen muß.

Eine Reise-Frage an euch

Darlings, war jemand von euch schon einmal in Ägypten bei den Pramiden und der Sphinx in Gizeh?

Der Prinz und ich haben gestern Abend im Xplore Channel eine spannende Doku über die Sphinx, ihren Ursprung, ihre Bauweise und über die Gräber und Pyramiden um sie herum gesehen. Das hat in mir den Wunsch geweckt, die Sphinx einmal selbst  zu sehen.

War jemand von euch schon einmal da? Ich habe einige Fragen!

Also, wem von euch darf ich Löcher in den Bauch fragen? Freiwillige Opfer bitte in den Kommentaren melden 😀 😀 😀

DANKE!

 

 

 

 

Lüttje Huus: update

Hey Ihr Lieben, hier ein update der „Akte Lüttje Huus“ 😀

Am vergangenen Samstag war die Schlüsselübergabe für „uns lüttje Huus“. Der Prinz hatte mit den Eigentümern, dem Ehepaar Beckmann (so nenne ich sie hier ) vereinbart, dass wir gegen 15 Uhr am Huus sein wollten. Das klappte auch gut. Beckmanns begrüßten uns sehr herzlich (nette Leute!) und führten uns gründlich durchs Haus, um zu erklären, wo sie zum Beispiel wann was renoviert hatten und wo es Besonderheiten zu beachten gibt. Herr Beckmann ist ein leidenschaftlicher und sehr guter und geschickter Heimwerker; wir konnten nur staunen, was er alles selbst gemacht hat, und wie gut und sauber! Beckmanns erwähnten auch die liebenswerte Nachbarin, die uns schon so nett empfangen hatte. „Herta schaut immer mal nach dem Haus, wir hatten ihr Schlüssel gegeben“, erklärte Frau Beckmann. „Sie können ja selbst entscheiden, ob Sie das beibehalten möchten.“ Der kleine Herr Sonntag tat die ganze Zeit das, was er immer tut, wenn wir mit anderen Leuten reden: er bellte. Eifersucht und Ungeduld, eine nervige Mischung! Daran müssen wir dringend arbeiten. (Hat jemand einen Tipp für uns?) Ich fragte Beckmanns, ob sie traurig oder wehmütig wegen des Verkaufs seien (sie hatten das Haus 16 Jahre lang gehabt), aber sie verneinten und sagten, die Jahre mit dem Huus seien schön gewesen, aber es sei jetzt Zeit, mit diesem Kapitel abzuschließen, und es fühle sich für sie gut an. Als sie sich nach einem herzlichen Abschied auf den Heimweg gemacht hatten, saßen wir erst einmal nur fassungslos im Wohnzimmer und versuchten zu begreifen, daß dieses Haus jetzt tatsächlich unser Haus ist. Der Prinz hatte vorausgeplant und heimlich eine Flasche meines Lieblingssektes mitgenommen: Freixenet carta rosado. Wir stießen an und freuten uns wie dolle. Der kleine Herr Sonntag inspizierte den Garten, und da er unsere Freude spürte, flitzte er ausgelassen im Zickzack über die Wiese und warf sich stürmisch dem Prinzen in die Arme. ❤ Herta, die zu dieser Zeit noch“Frau B.“ für uns war, kam herüber, um uns zu gratulieren und uns willkommen zu heißen. Sie hat eine süße, fröhliche Jack-Russell-Hündin namens Bella, mit der unser Bärchen sich prima versteht. Bella ist rund wie ein Fußball und der lebende Beweis dafür, daß Jack Russells nicht in Rentnerhände gehören 😉 Wir saßen zu dritt gemütlich auf der Terrasse und redeten. So erfuhren wir, daß wir die Äpfel unserer beiden Apfelbäume zu Mosterei bringen könnten, die gleich im Dorf ist. Der Prinz war immer noch mit dem Rasenmäher-Thema beschäftigt. Herr Beckmann hatte ihm zu einem Benzinmäher geraten. Frau B. schien eher um saubere Schnittkanten des Grases um die steinernen Trittplatten in der Wiese herum besorgt. 😉

Der Prinz machte sich auf die Jagd nach einem Mäher. Dabei entdeckte er im Nachbarort Pewsum das Männerparadies: den Raiffeisen-Landhandel! 😀 Der sehr freundliche und erfahrene Verkäufer dort empfahl dem Prinzen eine benzinbetriebene Motorsense, die er ihm mit einem dicken Rabatt überließ. Zu Hause (wir hatten sehr schnell das „Zuhause“-Gefühl im Lüttje Huus) legte der Prinz sofort los, merkte aber bald, daß das Gerät zwar voll geil, aber auch sehr laut und schwer ist und daß er damit auf keinen Fall die ganze Wiese würde kürzen können. Tja, und da stellte sich im Gespräch mit Frau B. heraus, daß unser neues kleines Heimatdörfchen tatsächlich einen Baumarkt hat! Klein, aber hey – Baumarkt!! Klar, daß der Prinz den unbedingt sofort aufsuchen mußte. Eine Stunde später zog er glücklich mit einem neuen Spielzeug Benzinmäher seine Bahnen über die Wiese 😀 😀

Danach holte er 57 Kilo (!) Äpfel von den beiden Bäumen und brachte sie zur Mosterei. Dort erhielt er dafür 47 Gutscheine, mit denen er Mostflaschen zum halben Preis bekommt. Der Most ist also Direktsaft und man bekommt ihn klar oder naturtrüb und beides ist unfaßbar köstlich.

Ja, und dann gab es die erste Abend-Gassirunde mit dem Bärchen. Inzwischen hatten so ziemlich alle 180 Einwohner mitbekommen, daß Beckmanns das Haus an die neuen Eigentümer übergeben hatten und waren gespannt auf uns. Es ist ja so, daß die Friesen sehr fröhliche, herzliche und offene Menschen sind (wenn auch das Klischee vom maulfaulen Norddeutschen das Gegenteil sagt – das ist falsch!). Alle Dorfleute, denen wir begegneten, grüßten mit einem freundlichen „Moin!“, manche fragten auch: „Sie sind die neuen Nachbarn, nech?“, und wenn wir das bestätigten, „hieß es oft:“Das ist ja schön – willkommen in Woquard/ in der Nachbarschaft!“ Manche fragten noch ein bißchen zum Haus und ob es uns in Woquard denn gefiele. „Hast du gemerkt“, fragte der Prinz später, „Selbst die, die gar nicht soo nah bei uns wohnen, betrachten sich als unsere Nachbarn.“

Das stimmt – und ich habe das deutliche (und gute) Gefühl, daß wir den Leuten in Woquard trauen können, daß uns da niemand freundlich begrüßt, um uns dann später die Messer in den Rücken zu rammen, wie wir es hier, in unserem Wormser Dorf, erlebt haben.

Das beste Erlebnis der Woche bescherte uns aber unser geliebter Knutschköter! Zwischen unserem und Frau B.s Grundstück verläuft kein Zaun, sie weiß, wo die Grenze läuft und hat uns das, als wir uns kennenlernten, gezeigt (auch die beiden Apfelbäume, die uns gehören 😉 )

Die Friesen grenzen Grundstücke oft durch Entwässerungsgräben ab. Je nach Größe heißen diese Gräben „Tief“, „Düker“ oder „Schloot“. So einen Schloot hat Frau B. in ihrem Garten, zum nächsten Nachbarn hin (das ist der Herr W.). Ich dachte zuerst an einen „Schlot“, also einen Kamin, als sie das Wort zum ersten Mal erwähnte. Daß sich dieser Graben mit „oo“ schreibt, habe ich erst später herausgefunden. Als also Frau B. Ihren „Schlootnachbarn“ erwähnte, schaute ich zum Dach ihres Hauses („Hä?! Das Haus steht einzeln und es hat nur einen Kamin? WTF?!?“) Den Schloot muß man zweimal jährlich reinigen, da darin Pflanzen, Laub und vieles mehr verwesen. Man geht mit einem großen Rechen durch. Das stinkt natürlich, zumal der Boden da oben torfig und moorig ist.

Gegen Ende der Woche saß ich mittags in der Eßecke und arbeitete an meinem aktuellen Projekt, als ich plötzlich den Prinzen schreien und rufen hörte:

„[ hier unverständliches und hektisch-panisches Schimpfen einfügen] DO-MI!!!

Gleichzeitig trabte ein erschreckter Herr Sonntag zu mir herein und blieb zitternd dicht bei mir stehen. Er war matschig-naß und stank bestialisch. Jetzt verstand ich auch die Worte des Prinzen: “Paß auf, daß er sich nicht schüttelt – er ist in den Schloot gefallen!“ Das Wasser tropfte an dem kleinen Hund herab. Die Tropfen waren tiefschwarz und glänzten wie das Altöl eines Autos. Sofort kamen mir Erinnerungen an meine Kindheit, an die Emscher, deren Wasser genau so ausgesehen und gerochen hatte (sie soll jetzt renaturiert werden.) Und Beckmanns hatten die Eßecke kürzlich noch frisch tapeziert, mit einer sehr schicken weißen Struktur-Tapete, die wie kunstvoller Verputz wirkt. Wenn der Bär sich da geschüttelt hätte…

Aber der Prinz war schnell da und hakte ihm die Leine ans Brustgeschirr. Auf der Terrasse goß er zwei Eimer mit warmem Seifenwasser über Herrn Sonntag aus. Das schien dem Kleinen gut zu tun. Dann war es sicher, ihn ins Bad mitzunehmen. Der Prinz stellte ihn in die Duschkabine und brauste ihn erstmal warm ab. Unser kleiner Wuwu, der Wasser eigentlich haßt und sich bei Regen weigert, rauszugehen, schien die Wärme zu genießen und hielt sogar freiwillig sein Gesicht in den warmen Brausestrahl. Da wir kein Hundeshampoo parat hatten, schäumte der Prinz ihn mit Menschen-Duschgel ein (Aloe Vera) 😀 Das gefiel der empfindlichen Hundenase noch weniger als der Schloot-Gestank, er spürte aber, daß sein geliebtes Herrchen jetzt zunehmend entspannter wurde, also hielt er durch ❤ Da das Bärchen ein sehr kurzes Fell hat, war er schnell wieder sauber. Als nur noch klares Wasser aus des Bärchens Fell rann, holte der Prinz ihn heraus und frottierte ihn gründlich ab. (Praktischerweise hatte er kurz vorher für eventuelle spätere Gäste dunkel-anthrazitfarbene Handtücher besorgt, die jetzt wie gerufen kamen. Der Bär ließ sich das kräftige Abrubbeln mit wohligem Grunzen gefallen  😀

Draußen schien noch die Sonne, so nahm der Prinz ihn mit in den Garten, wo er ihm sein Bällchen warf. Durch das Herumrennen in der Sonne wurde das Bärchen schnell warm und trocken. Er war sooo erleichtert, daß er sein Abenteuer gut überstanden hatte! Wir konnten und können im Nachhinein natürlich gut darüber lachen. Der Prinz erzählte mir, was passiert war: Herr W. hatte eine schiefe Planke über den Schloot gelegt, um leichter herüber kommen zu können. Der Prinz wollte sich ihm vorstellen und ging hinüber. Mitten im Gespräch platschte es hinter ihm – der Prinz drehte sich um und sah das Bärchen im Wasser paddeln. Der Bär schaffte es nicht, an der rutschigen und glitschigen Böschung Fuß zu fassen, er fiel immer wieder ins kalte Wasser zurück. Der Prinz stemmte sich mit den Füßen fest in die Böschung, packte das Bärchen am Brustgeschirr und zog es heraus. Der Bär schüttelte sich gründlich, um den Gestank loszuwerden und lief schnurstracks Richtung Haus, in die Sicherheit. Das war der Zeitpunkt, als ich von der Eßecke aus das Geschrei des Prinzen hörte 😀

Das war das große Schloot-Abenteuer des keinen Herrn Sonntag – Frau B. und ihr Schlootnachbar, Herr W., lachten sehr, aber es war liebevoll gemeint. In Woquard hat fast jeder mindestens einen Hund, daher sprechen viele Leute das Bärchen freundlich an, wenn wir mit jemandem ins Gespräch kommen.

Dann war der Freitag da und damit unser Pizza- und Rotwein-Abend. Da wir mitbekommen hatten, daß weder Edda noch Tinus jemals Pizza gegessen hatten, luden wir sie ein. Der Prinz besorgte fertigen Pizzateig (schon in Backpapier eingerollt) und belegte ihn lecker. Dazu hatten wir Rotwein. Edda und Tinus schmeckte es prima.

Frau Beckmann hatte uns bei der Übergabe erzählt, daß Frau B. einen Satz Schlüssel zum Haus habe und immer wieder mal nach dem Rechten sehe. Wir fragten sie, ob sie das auch für uns tun könne und wolle. Sie freute sich über unser Vertrauen und sagte gern zu. Am Samstag wolle sie die Schlüssel holen, sagte sie. Sie kam zu einer günstigen Zeit, wir hatten gerade Tee gekocht (in Friesland ist Tee so wichtig wie in England!). So saßen wir gemütlich beieinander und erzählten. Sie fragte noch einmal nach unseren Nachnamen und gab einige Dönekes aus dem Dorfleben zum Besten. So erfuhren wir, daß sie 73 Jahre alt und stellvertretende Küsterin ist (das da oben ist durch und durch“Feindesland“, wie der Prinz gerne witzelt, nämlich alles evangelisch. 😉 ) Den Tee nahm Frau B. zum Anlaß, uns zu verkünden, daß sie uns ab sofort duzen wolle. Seit dem ist sie also „Herta“ für uns, und es tut uns gut, eine ehrliche, gutherzige Nachbarin zu haben, der wir trauen können. (Hier haben wir Wiltrud, die ein wahrer Schatz ist, und die Buchhändlerfreunde, die aber nicht die einzigen tollen Leute hier im Dorf sind.)

Am Sonntagmittag fuhren wir dann wieder zurück – ohne viel Gepäck, weil wir das Meiste unserer Klamotten schon im Lüttje Huus gelassen hatten. Der nächste Trip „rauf“ wird um den 1.November herum sein *freu* – und ebenso mit wenig Gepäck!

Frau Lakritze ist glücklich…

… weil der Herr Schokoladenprinz sich ab dem kommenden Donnerstag  den ganzen restlichen Monat freigeräumt hat. Yay!

Wir fahren auch nicht weg, sondern bleiben in Ruhe hier, wie wir das im letzten Sommer  getan haben, denn das war wirklich sehr entspannend. Kein Kofferpack-Streß, keine mehrstündige Fahrt. Trotzdem können wir jeden Morgen miteinander frühstücken (Luxus-Zeit für uns), können „smoochie-smoochie-time“ einlegen, wann immer wir wollen, morgens dekadent ausschlafen  und spontane Trips in die Pfalz oder ins Frongssösische machen. Herrlich. Praktisch genau wie ein normaler Urlaub.

Außerdem: Ich freue mich riesig, weil wir mal wieder andere Blogger-Leute treffen werden: am 16. August ist ein Besuch bei Petra vom Voller Worte-Blog und ihren Junioren geplant. Petra und ihre beiden Junioren möchte ich schon seit einer Ewigkeit kennenlernen.

Jaahaa – und am 20. Augustus ist dann ein Besuch bei Paxianer (vom Paxianer-Blog) in Augsburg dran!  *hibbel*

Moment mal, Augsburg… *grübel*… da war doch was…? werden sich jetzt vielleicht einige von euch fragen.

Na klar!

Die Puppenkiste!

Man kann dort sowohl eine Vorstellung anschauen als auch das Museum besuchen.

Das Museum ist für mich interessanter, ich möchte das Urmeli mal „in echt“ sehen. Und unser kleiner Herr Sonntag darf mit rein, angeleint und unter Aufsicht, schrieb mir das Urmel auf meine Anfrage. Doch, wenn man über das Kontaktformular  Fragen an die Puppenkiste stellt, antwortet das Urmel! Finde ich toll!

Weiterhin ist Augsburg ja berühmt für die Fugger und die nach ihnen benannte Fuggerei. Die habe ich zwar 1997 schon mal besucht, aber da war ich mit dem Ex-Gatten unterwegs, und diese Erinnerung darf gerne mit einer freundlicheren überdeckt werden. Und auf Paxianer freue ich mich  wie Bolle 😀

 

Was hiervon würdest du unbedingt noch tun wollen, bevor du stirbst?

National Geographic, deren fantastische Webseite ich regelmäßig anschaue, hat diese Woche eine Auswahl an Extrem-Abenteuern herausgesucht, die Ultimate Adventure Bucket List.

Eine bucket list ist im Englischen eine Liste von Dingen, die man unbedingt noch tun möchte before I kick the bucket – bevor ich sterbe. (Vielen sicher auch bekannt durch den wunderbaren Film mit Morgan Freeman und Jack Nicholson.)

Ich habe mir die fantastischen Fotos angesehen und bin fasziniert von vielen dieser Vorschläge und Ideen. Merke aber auch: ich werde gemütlicher. Vor 15 Jahren, sogar noch vor zehn, hätte mich wesentlich mehr davon gereizt.

Jetzt ist es eigentlich nur noch dieses eine, Zeile 2, Spalte 4: Abstieg in einen aktiven Vulkan. Da wäre ich sofort dabei. Vulkane faszinieren mich schon, seit ich mich erinnern kann.

Bei den next best wäre es ebenfalls Zeile 2, Spalte 4: eine Wanderung über Javas aktive Vulkane.

Alles, was im Schnee oder großen kalten Höhen stattfindet, fällt bei mir eh weg 🙂

Und bei euch? Was wären eure beliebtesten Abenteuer?

Foto: National Geographic

Osterfeuer

Das Osterfeuer in Harkebrügge war für mich ein besonderes Erlebnis, weil es sowas bei uns im Ruhrpott nicht so gibt und in der Pfalz auch nicht.

Ich liebe Feuer, wenn man mich still kriegen will, setze man mich vor ein Feuer oder lasse mich Filme über Vulkanausbrüche anschauen. Da bin ich hin und weg.

Der Prinz hat wunderschöne Fotos vom Osterfeuer gemacht, zu finden hier in seinem Fotografen-Tagebuch.

osterfeuer

Blogger-Minitreff

Na, das hat doch prima geklappt.

Das Wetter ist großartig, nach einem sehr schönen Abend und Tag in der Wedemark haben wir unser Domizil wieder bezogen, der Kater Siggi ist glücklich, weil er seine Zusatzfutterstelle wieder hat und wir haben uns heute wie geplant in OL bei Monse getroffen:

Mudder Seemann mit Max, die EvilEnte, das Rebhuhn und der Prinz nebst mir. Fotos gibt es auch, die folgen.

Ganz liebe Grüße an Richi und Lobo, schade, dass es nicht geklappt hat, aber wir sind ja nicht zum letzten Mal hier.

Ich bin schon knackig braun, nur vom Sitzen im Garten in der Sonne. Habe meine Lernunterlagen für den Heilpraktiker dabei, aber auch einen sehr spannenden Roman aus meinem geliebten englischen Mittelalter und, offen gesagt, überarbeite ich mich nicht gerade. :-))

Der Prinz hat sich ein Buch gekauft, das Marie Fadel  zusammen mit ihrem Bruder Rafik Schami geschrieben hat. Es enthält Geschichten und Kochrezepte aus Damaskus. Der Prinz kocht ja leidenschaftlich gern und hat für die Ostertage schon zwei Gerichte rausgesucht, die er kochen will.

Ich versinke dann mal weiter in die Dekadenz. Der Urlaub ist sooo nötig.

Faule Grüße von

der Lakritzefrau

Blogger essen Monse-Eintopf in Oldenburg

Also: wie ich schon schrub, hat es sich überraschend ergeben, dass wir doch noch in unser Ferienhaus in Harkebrügge fahren können. Eine Firma hatte das Haus für zwei auswäritge Techniker für den gesamten April gemietet. Jetzt wurde das Projekt abgeblasen, das Haus ist plötzlich frei und die Vermieter haben uns netterweise sofort angerufen.

Jetzt möchte ich das machen, was ich schon letztes Mal gerne wollte, aber es war so saukalt und außerdem war der Prinz so krank – aber jetzt ist ja schönes Wetter und wir sind gesund und fit und freuen uns auf unseren Urlaub.

Also: am Samstag, den 11. April sind wir in Oldenburg bei Monse zum Eintopfessen (es gibt Grüne Bohnensuppe). Wer sich gerade in und um OL herumtreibt und Lust und Zeit hat, kommt dazu. Zeit: 12.oo h.

Adresse: Mottenstr. 4, Oldenburg – Fußgängerzone

Das Ganze ist völlig entspannt, ohne großes Voranmelden, einfach spontan kommen, mitessen und sich freuen. Hinterher kann man noch schön nach nebenan ins Woyton gehen und einen Kaffee genießen.

Wer Monse nicht kennt: das ist eine alteingesessene Metzgerei, die auch großartige Suppen und Eintöpfe machen. Der alte Patriarch der Familie stellt sich jeden Samstag neben das Geschäft, es werden Biergarnituren aufgebaut und da steht ein riesiger, aber wirklich riesiger Topf mit Erbsen- oder Kartoffel- oder einer anderen leckeren Suppe. Würstchen gibts auch dazu.

Das ist alles noch selber geschnipselt und gekocht und schmeckt wirklich ganz wunderbar, wie früher bei Oma. Die Monse-Eintöpfe sind sehr beliebt, vor allem Kohl und Pinkel von Monse sind bekannt. Monse verarbeitet Fleisch von Tieren, die  ohne Hormonzeugs aufgezogen wurden, aus kontrollierter Aufzucht und, wie der Patriarch sagte, arbeiten sie seit über 40 Jahren mit den gleichen Landwirten zusammen und kennen deren Arbeitsweise.

Kurz gesagt: köstlich.

Also, wer Lust hat, taucht einfach auf. Ich liebe Überraschungen 🙂

Elisabethfehn I

Wir sind gut gelandet in Elisabethfehn, nach einem sehr schönen Treffen und wunderbaren Essen mit unseren Lieben in der Wedemark (ja, und Burgdorf, liebe Katti – ich hab ja gelernt, dass das nicht zur Wedemark gehört *g*).

Freitag abend waren wir essen, das hatte zur Folge, dass der Prinz fürchterlich krank wurde und der Samstag und Sonntag überwiegend dem Weißen Porzellangott geopfert wurden. Ich konnte ja leider nicht helfen, außer Wärmflaschen machen und in die Apotheke fahren und Tee kochen und vorlesen.

Vorlesen ist etwas, das ich sehr gern tue und für das wir uns im Alltag viel zu wenig Zeit nehmen. Ich habe allerdings gerade nur englische Terry Pratchetts und zwei Fachbücher über seelische Gewalt in Familien zu bieten, der Prinz nur Fachbücher über Grafik und Fotografie – alles nicht wirklich spannend zum Vorlesen für einen Kranken… also guckte ich in den Schrank der Ferienwohnung und fand unter Rosamunde Pilcher und Charlotte Link auch was Vernünftiges: Isabel Allendes „Geisterhaus“. Das lese ich jetzt vor, ich habe es vor ca. 20 Jahren gelesen, fand es damals schon großartig und hatte ganz vergessen, wie großartig es ist.

Ansonsten ist der Urlaub sehr unspektakulär. Es ist saukalt, alles ist gefroren, daher lesen wir viel oder schauen mal einen schönen Film (gestern abend „Little Nicky“, den Katti uns zu Weihnachten geschenkt hat. Herrlich schräg!).

Morgen treffen wir uns mit der liebsten Janine L. Thun in Worpswede zum Essen, am Jahresanfang sind wir nochmal in der Wedemark und dann ist der Urlaub ja auch schon wieder vorbei. Nur die blöde Ballerei an Silvester müssen wir irgendwie rumkriegen, davor graut mir jedes Jahr wieder auf’s Neue. Ich hoffe, die umliegenden Anwesen halten sich zurück mit dem Schwachsinn.

Und den Katzen geht es gut, habe mit dem Vermieter telefoniert, der sie füttert. Sie liegen überwiegend auf der Heizung und schlafen oder sie fressen. Ihre Lust rauszugehen scheint sehr gering zu sein *g*

Also, sollte sich irgendwas Interessantes tun, schreibe ich das, ansonsten wünsche ich euch allen ein glückliches neues Jahr und schöne Tage.