Bis dann!

Meine Lieben, in etwa einer Stunde geht’s los und ich freu mich wie dolle. Sechs ruhige Tage in Woquard erwarten uns! Die Buchhändlerfreundin kümmert sich um die Katzenmädels. Packen müssen wir ja nichts mehr, nur unsere Medis, unsere Kindles und Portemonnaies. Herta hat im Erdgeschoß schon die Heizkörper aufgedreht ❤ . Montag ist mein Geburtstag (Petra, du kannst ja dieses Jahr auch mal wieder feiern,am 29.! Der wievielte ist das denn? Du bist in dieser Hinsicht noch ein Teenie, oder? 😉 ❤

Am Aschermittwoch ist dann auch für uns alles vorbei… und wir werden uns dann wieder in unseren taferen kleinen Nissan setzen und zurückfahren müssen 😦  Ab Donnerstag melde ich mich dann hier wieder – und allen, die Karneval mögen, wünsche ich eine schöne Zeit und sauft nicht so viel ! 😀 *winkt*

Fieses, mieses Wetter

haben wir hier, darlings: grau und naß und kalt. Ist das bei euch auch so? Zudem gibt es einige untrügliche Indizien dafür, daß der Winter kommt: Der kleine Herr Sonntag fordert seinen Schlafplatz jetzt wieder unter der Bettdecke ein statt obendrauf, und wir haben die Katzentoilette wieder im Haus aufgestellt. Beim Frühstück leuchtet mir die Tageslichtlampe den Winterblues weg, schon im dritten Jahr jetzt, seit der Prinz sie mir geschenkt hat ❤ . Ich sitze mit drei Lagen Kleidung am PC und trinke nur heiße Sachen wie Kaffee, Tee und Horlicks (das ist ein englisches Malzgetränk, so etwas wie das britische Äquivalent zu Ovomaltine, und sehr lecker).

Meine Erleichterung darüber, daß der für mich schlimmste Monat des Jahres, der November, vorbei ist, ist groß. Ja, klar wird der Dezember nicht besser, Winter ist Winter. Aber immerhin: Bald werden die Tage wieder länger! Und ich freue mich auf Weihnachten! Wie meist, muß ich nach Anweisung des Prinzen meine Wunschliste bei Tante Amazonien noch etwas eindampfen 😉 . Nach Weihnachten ( das wir wieder im Lüttje Huus verbringen werden) kann ich langsam anfangen, mich auf meinen Geburtstag zu freuen. Auch diesen werden wir im Lüttje Huus feiern, denn er fällt dieses Mal auf den Rosenmontag. Da wir ja sowieso immer vor dem Karnevalsgedöns flüchten, paßt das gut. (Auch hier: Eindampfen der Wunschliste!) Ja, und ab dann hoffe ich sehnsüchtig dem Frühling entgegen.

Dann möchte und werde ich mehr Zeit im Hof verbringen, denn ich lerne gerade eine neue Fremdsprache: Rumänisch.  Grund: Im letzten Jahr haben wir bei einem Sommerfest eines unserer Winzer hier eine supertolle und nette Frau kennengelernt, Stefania. Sie ist gebürtige Rumänin und wir drei haben uns sofort sehr gut verstanden. Wir treffen uns jetzt regelmäßig, und ich als wilde Hobby-Linguistin habe sie gefragt, ob sie mir beim Lernen helfen wolle. Sie freute sich sehr und sagte zu. Natürlich habe ich mir bisher erst einige Basis-Ausdrücke angeeignet, wie „Guten Tag/Abend“ und so weiter. Aber es macht Spaß! Ich will auf jeden Fall weitermachen. Rumänisch hat große Ähnlichkeit mit Italienisch, die Grammatik ähnelt aber eher der lateinischen. Sehr faszinierend also! Stefania spricht sehr gut Italienisch, so können wir manchen Vergleich von dort herbeiziehen.

17.oo Uhr und schon stockdunkel draußen! Orrrr – ich HASSE diese Jahreszeit! Jetzt schaue ich mir dafür bei Juhtjuhp noch einige Videos mit dem genialen und sympathischen Martin Rütter an, um mich dafür zu schämen, was wir bei unserem Bärchen alles falsch machen 😀

 

 

 

 

 

He(l)lau

Rosenmontag, 3. März

Moin, ihr Lieben,

und herzliche Grüße aus dem lüttje Huus! Am letzten Mittwoch kamen wir erst mit Verspätung um 19.30 h aus Worms weg. Das hatte zwar den Vorteil, daß die Strecke kaum befahren war, wir also glatt durchrollen konnten, dafür aber zog sich die Zeit wie Kaugummi, denn es gab viele kilometerlange Baustellen, die man nur mit 60km/h durchfahren durfte. (Na, ihr werdet das kennen, oder?) Müde und genervt kamen wir gegen 01.30 h am Lüttje Huus an, das uns mit etlichen Schneeglöckchen-Büscheln auf dem Grünstreifen vorne begrüßte. Es war wohl kalt gewesen, denn Herta hatte überall die Rolläden heruntergelassen.Wir waren einfach nur froh, endlich angekommen zu sein. Bis die wichtigsten Sachen aus dem Auto ins Haus geräumt und wir bettfertig waren, zeigte die Uhr 03.30. Halb vier! Uuah!

Am Morgen schliefen wir dafür lang, bis halb zehn. Mieses Wetter, grau und naß, das rechtfertigte,daß wir den Tag hauptsächlich mit Schlafen, Essen und Lesen verbrachten ( zur Zeit lese ich die „Poldark“-Serie von Winston Graham, eine Familiensaga, die im 18. Jahrhundert in Cornwall spielt. Die Verfilmung läuft via Prime im Sony-Channel, klasse gemacht, die ersten drei Staffeln habe ich schon gesehen, die vierte ist auch schon da, aber noch kostenpflichtig. Kennt jemand von euch die Bücher oder die TV-Serie?)

Mittags schaute Herta zur Begrüßung herein, die noch gar nicht mit uns gerechnet hatte. Zu Weihnachten hatte sie mir bunte Ringelsocken gestrickt, die nur etwas zu kurz waren, aberi n der Zwischenzeit hatte sie sie etwas verlängert und nun lagen sie im Wohnzimmer auf einem der Fußhocker. Wir tranken gemütlich Tee und Herta brachte uns dorftechnisch auf den neuesten Stand der Dinge. Mitags kam sie nochmal rüber und brachte unsetwaqs von dem  Erbseneintopf, den sie für den Besuch iherer Enkelin vorbereitet hatte. Lecker!!!

Abends kam Edda, zu unserer Freude. Sie kam alerdings ohne Tinus, der Donnerstags seinen Skat-Abend hat. Wir quatschten und lachten bis spät in die Nacht. Es ist soo schön zu sehen, wie glücklich und entspannt sie ist, seit sie zu Tinus gezogen ist (der sie auf Händen trägt). Auch mit der Tatsache, daß nun jemand anders ihre Schmiede in Oldenburg führt, hat sie Frieden geschlossen.

Es war wie früher, in ihrer Wohnung oder bei Vapiano.

Den Freitag verbrachte der Prinz im Garten. Da gab es zwei Thujas (Markus? Thujas oder Thujen???) Ich höre beides gleich oft?) Dem Prinzen gefielen die Bäume nicht, und daß Herta sie auch gern weg haben wollte, war ihm Wasser auf die Mühlen. Er fuhr zu seinem persönlichen Småland, dem Raiffeisen-Landhandel in Pewsum, und besorgte sich eine passende Säge. Die Bäume liegen nun vor dem Haus auf dem Grünstreifen, der unsere Einfahrt von Hertas trennt. Kurz vor dem Osterfeuer-Tag werden die Jungs der IG zwei Fahrten durchs Dorf machen, um das Material für das Osterfeuer zu sammeln. Zudem hat der Windfang an der Eingangstür des lüttje Huus nun eine Lampe mit Bewegungsmelder, die der Prinz schnell besorgt und angebracht hatte.

Am Freitag hatte der Prinz einen Termin um zehn Uhr morgens ausgemacht, mit dem Berater einer Treppenlift-Firma.Ich war natürlich noch halb im Zombie-Modus, als er klingelte, aber der Mann war durch und durch nett und sympathisch. Er verliebte sich auf der Stelle in den kleinen Herrn Sonntag.Die verhaßte Treppe ist unten 66 und oben 63 Zentimeter breit. Herr K., der Berater, maß und rechnete wie ein Weltmeister. Zwischendurch erklärte er dem Mausebären immer wieder: „Dich nehme ich nachher mit – du bist ja so ein Süßer!“ Von 16 Treppenliften, die seine Firma im Programm hat, paßt genau einer (wir wollen einen gebrauchten nehmen, das wird erheblich preiswerter.) Da der Prinz und ich sowieso darüber nachdenken, einen Pflegegrad für mich zu beantragen,  konnte der Berater uns noch eine Menge Tipps und Informationen zur Gesetzeslage geben. Herr K. Ist Oldenburger (kennt auch Eddas Schmiede), aber verliebt in Ostfriesland, und er war entzückt, daß wir für eine echte Ostfriesische Tee-Zeremonie vollends ausgerüstet sind.

Kaum war er weggefahren, kam Herta rüber. „Und? Wie war‘s? Ich bin neugierig!“ rief sie, ließ sich die Beratung detailgenau erzählen und schaute sich den Prospekt an.

Das Beste aber passierte  am Samstag: Mein Cousin Mike (der Fliesenleger), den ich wegen des zu hohen Einstiegs in die Dusche um Rat gefragt hatte, kam mit Frau, Tochter und Vater schnell aus dem Ruhrpott herbei geeilt, um sich das Ding mal anzusehen. Herr Beckmann, der Vorbesitzer, hatte im Sockel der Duschkabine keine Revisionsfliesen (also die Fliesen, die man herausnehmen kann, um die Abflußrohre zu prüfen) gelassen, sondern er hatte den Sockel komplett geschlossen verfliest. Aber Mike hatte Werkzeug dabei, er stemmte eine Fliese auf, die in einer Ecke an der Wand lag, leuchtete mit seinem Handy hinein und sah gleich, daß er da was machen kann. Der Einstieg ist derzeit 31 Zentimeter hoch, für mich mit dem immer noch teilweise gelähmten Bein nicht zu schaffen (nur unter großem Streß, mit prinzlicher Hilfe).

Mike rechnete durch und erklärte, er könne den Einstieg auf zehn oder elf Zentimeter herabsetzen! Das will er am Karsamstag machen und ich bin überglücklich! Wir müssen nur eine neue, ganz flache Duschtasse besorgen. Und ja, die olle Duschkabine werden wir auch ersetzen(sie ist schon stellenweise angerostet). Nachdem alles geklärt war, wollten unsere Besucher vor der Rückfahrt noch das Meer sehen. Der Prinz fuhr mit ihnen zum Deich nach Upleward. Das Meer war nicht zu sehen, dafür aber reichlich Watt. Mein Onkel war ein bißchen enttäuscht. Als der Prinz aber in seiner Tiden-App nachsah und vorlas, daß am Karsamstag Flut herrschen werde, sagte er: „Oh prima – dann komme ich wieder mit!“ Mir ist das nur zu recht, ich habe diesen Onkel sehr gern und komme gut mit ihm aus.

Als der kleine Herr Sonntag, der Wind nicht ausstehen kann und es haßt, auf dem Deich zu sein, nach Hause drängte, verabschiedeten sich alle und die vier Ruhrpottler düsten direkt ab nach Hause. Der Prinz und ich schauten uns auf arte noch eine spannende Doku über Burgen an, bevor wir zufrieden in die Kissen fielen. (Hier im Huus haben wir ja noch kein WLAN, sondern noch aus Beckmanns Zeiten eine Schüssel auf dem Dach, oder, wie der Prinz es nennt, „Überraschungs-Fernsehen“. Ich bin inzwischen so an Prime und Netflix gewöhnt, daß es mich irritiert, daß ich nicht mal eben pausieren kann, wenn der Prinz mir etwas sagen will, oder mit einem kleinen Tastendruck zehn Sekunden zurückgehen, wenn ich etwas nicht richtig gehört habe. Wie schnell man doch verwöhnt wird 😉

Heute habe ich Mitleid mit den Leuten, die Karneval lieben und die viel Arbeit und Vorfreude in ihren Rosenmontagszug gesteckt haben. Denn es regnet und ist stürmisch, und das soll heute so bleiben.Wir bekommen hier dankenswerterweise ja überhaupt nichts mit vom Karneval (deswegen sind wir ja hier!).

Für heute hatte der Prinz noch einen Termin mit einem Treppenlift-Berater ausgemacht – um zehn Uhr morgens! Der ebenfalls sehr nette Berater ist vor ein paar Minuten weggefahren. Preislich liegt seine Firma auf der gleichen Ebene wie die des Beraters, der gestern hier war: Um die 4.000 € für einen neuen Lift, um die 3.000 € für einen gebrauchten. Auch dieser Mann war begeistert vom kleinen Herrn Sonntag. Zu mir sagte er:“Sie passen gar nicht in mein Beuteschema, Sie sind zu jung!“ Klar, seine Kundschaft liegt altersmäßig bei 70 plus. Und da habe ich zum Glück noch etwas Zeit 😉

Der Prinz hat mal die Gesetzeslage geprüft und herausgefunden, daß ich, selbst wenn ich einen Pflegegrad erhielte, den Zuschuß für einen Treppenlift nur dann bekäme, wenn der Lift im ersten Wohnsitz eingebaut würde. Und das ist unser liebes Woquard ja noch nicht (obwohl sie uns hier bereits Zweitwohnsitz-Steuer berechnen!) Unser Erstwohnsitz ist noch unser Wormser Dörfchen, und da wohnen wir nur zur Miete. Auch dort hätte ich gern einen Treppenlift, denn die Treppe nach oben ist sehr steil. Aber das Häuschen gehört seit Generationen zur Familie, und unsere Vermieter würden nur ungern baulich etwas verändern. Ja, ich weiß, vom Gesetz her könnte er mir den Lift nicht verweigern, aber bevor ich da ins Gedöns mit Anwalt und Gericht gehe, warte ich lieber, bis wir nach Woquard ziehen können.Wir wohnen jetzt seit 14 Jahren in Worms und haben ein sehr gutes Verhältnis zu unseren Vermietern, das ist an sich schon selten genug.

Heute und morgen kommt um 15.00 h noch je ein Berater, und Mittwoch müssen wir auch schon wieder zurück.( Für die Fastenzeit habe ich mir vorgenommen, den Süßkram wegzulassen, das wird hart.)

I

P.S.: update: soeben hat der dritte Treppenlift-Berater das Haus verlassen (und ist bei mir gleich durchgefallen). Er sah die Treppe und rief gleich:“Boah, die ist ja krass – Hammer! Nee, ich denke, da haben wir nichts, das da hochkommt.“ Immerhin maß er die Treppe doch noch aus, kam aber zum Schluß auf den gleichen Betrag wie die beiden anderen, etwa 4.000 €. Gebrauchte Lifte bieten sie nicht an. Als Mindestpreis geben sie alle den Betrag des Zuschusses an, den man mit einem Pflegegrad bekommt und der etwa 4.000 € beträgt. Mal gucken, was der Berater anbietet, der morgen Nachmittag kommt.

Und nun wünsche ich denen, die Karneval gern mögen, noch eine schöne Zeit und viel Spaß!

Bis morgen oder übermorgen!

* winkt *