*Ächz*

Hi darlings, seit Dienstag Nacht sind wir zurück und schon wieder mitten im Umzugs-Gedöns drin. Zum Glück hatten wir zwei sehr schöne Wochen im lüttje Hus und sind erholt. Gudrun hat uns bereits die Schlüssel übergeben, so daß wir jederzeit ins Haus gehen können. Wir haben die Zimmer ausgemessen und beratschlagt, wo welche Möbel wie stehen sollen. Gudrun ist sehr großzügig und gelassen, was Änderungen betrifft. Der Prinz schuftet wie ein Brunnenputzer, packt und schleppt, plant, mißt aus und tut überhaupt wahnsinnig viel. Das meiste unseres Kramzeugs ist bereits drüben im neuen Haus, so daß Ende des Monats  nur noch die Möbel rübergeschafft werden müssen. Der Hof ist leider nur sehr klein, das wird eine Umstellung für das Bärchen werden. Gudrun hat  etwas Sorge wegen Kackhaufen und Markierungspinkeln.Wir haben ihr versprochen, daß ich ihn eng überwachen und Haufen sofort entsorgen werde. (Pinkelpfützen spüle ich mit der Gießkanne weg.) Der Prinz hat sich vorgenommen, jeden Morgen mit ihm eine Gassirunde zu machen, und Tim, Gudruns Enkel, würde mittags nach der Schule auch mal mit ihm laufen. Ansonsten wird der Bär wohl viel mehr im Haus sein als bisher. Dafür haben es die Damen besser: Ein Kellerfenster führt in den Hof, es ist mit Hühnerdraht bespannt, zum Lüften. Gudrun läßt uns ein Stück des Drahtes rausschneiden und eine Katzenklappe einsetzen. Wenn wir die Kellertür einen Spalt offen lassen, können Micia und Pippi frei rein und raus. Ich hoffe nur, wir kriegen die beiden am Tag X eingefangen und gut hinüber transportiert! Ich bin froh, wenn alles geschafft ist – ich kann ja nicht helfen und habe ein schlechtes Gewissen, daß der Prinz alles allein machen muß.

Weg sindse…

… die Tische und Stühle. Abgeholt hat sie heute ein Mitglied des Verwaltungsrates der Pfarrei, der der Prinz das Gemöbel zum Kauf angeboten hat. Der Mann freute sich sehr, denn, wie er sagte: „Zur Zeit benutzen wir bei den Sitzungen Stühle aus dem Gemeindesaal,  die wir „geklaut“ haben. Die fehlen da unten natürlich.“ Der kleine Herr Sonntag beobachtete das Geschehen sehr aufmerksam, denn er muss ja immer da sein, wo sein geliebtes Herrchen ist. Dabei lief er den beiden Männern immer wieder vor die Füße, während sie die Tische zum Transporter trugen. Der Prinz ist das ja gewöhnt und achtet automatisch auf das Bärchen, während der Mann ihn keines Blickes würdigte und ich insgeheim schon angespannt mit einer gebrochenen Bärchenpfote rechnete. Doch schließlich war alles im Transporter. Wieder im Hof, mußte das Bärchen den komischen fremden Mann erstmal beschnuppern. Der Mann beugte sich hinab und strich dem Kleinen über den Kopf – aber nur einen Sekundenbruchteil lang und nur mit den aller-äußersten Fingerspitzen. Dann sah und grüßte er mich: „Und Sie sind die…Frau… des Hauses?“ „Naja“, sagte ich lachend, „Eigentlich ist die Chefin hier im Haus eine gestreifte Katze“… (schaute nach Micia, aber sie war nicht da).

„Ah, hehe…“, grinste er den Prinzen an (nicht mich, mit der er das Gespräch begonnen hatte –  den Prinzen, das kam mir bekannt vor…), „äh, Katzen mag ich nicht so.“ Ich verzog keine Miene, der Prinz lächelte höflich. Dem Mann fiel auf, daß er gerade seine Chance auf den Preis für den beliebtesten Besucher des Tages riskierte, und ritt sich mit der hektischen Ergänzung „Und Hunde auch nicht so, hehe“ noch tiefer rein. Das war nun so richtig Scheiße, das merkte er sogar selbst. Deshalb beeilte er sich, eine rührende Geschichte zu erzählen, wie er schon als Kind einen Hund gehabt habe, später mit seiner Frau auch, aber so ein Hund schränke einen ja so ein… schluchzi-schluchzi.

Ja, du Kackhirn, da muß man sich halt entscheiden, ne?! Natürlich würde ich gerne mal wieder auf die Kanaren fliegen, und der Prinz und ich waren ewig nicht mehr in einer Ausstellung oder einem Museum. Fliegen: das Bärchen für zwei Wochen in eine Tierpension abschieben: Undenkbar! Er würde eingehen. Mitnehmen geht auch nicht, da Hunde ab sieben Kilo in den Gepäckraum müssen, und daß die Fluglinien dort neuerdings heizen und das Licht anlassen, halte ich für eine glatte Lüge. Vier Stunden lang müßte Bärchen alleine in Dunkelheit, Kälte und dem Lärm der Motoren aushalten – NEIN. Da verzichte ich lieber auf Teneriffa oder Lanzarote. Bärchen ist das mehr als wert! Und da Museen bzw. Ausstellungsräume keine Hunde reinlassen,  finden wir auch da Alternativen. Der Pupsibär soll sich geliebt fühlen, das ist entscheidend. Ich zwang mich zur Höflichkeit, wünschte dem Mann ein schönes Wochenende und ging ins Haus. Prima, daß das Gemöbel einen guten neuen Platz hat. Aber der Mann muß nicht unbedingt nochmal wiederkommen,echt nicht.

SWR-Film über den Gnadenhof!

Darlings, der SWR hat in seiner Regionalsendung „Mensch, Leute!“ eine kleine Reportage über Carry Lerch und ihren Gnadenhof gedreht:

Carry und das liebe Vieh

Sicher erinnern sich einige von euch, dass ich vor einigen Jahren, bevor ich die Praxis im Schloss gründete, um Spenden für den Hof bat? Viele von euch haben etwas gespendet, Geld oder Gegenstände wie Pferdeputzzeug, und ich möchte euch dafür noch einmal herzlich danken!

(Bei Minute 29:21 seht ihr rechts  hinter der Eselschnute einen der Unterstände, die Carry dank eurer Hilfe anschaffen konnte. Sie schützen die Pferde und Esel vor Regen und direkter Sonne.)

Der Film stellt Carry (die eigentlich Carolin heißt) vor, ihren Hof, einige der Tiere – und unseren großartigen Tierarzt, den ihr hier als „Highlander“ kennengelernt habt (ihr werdet ihn sofort erkennen, wenn er im Film auftaucht 😉 ).

Der Beitrag dauert knapp 30 Minuten und ich habe ihn schon drei Mal angeschaut… Carry ist einfach ein toller Mensch. Was meint ihr zu der Reportage?

#tweetdesabends: wat willze machen?

 

Was ist mit euch los?!

Nein, meine Lieben, das frage nicht ich euch, sondern das fragt Neville, der Kater des Journalisten und Moderators Jörg Thadeusz, uns alle. Uns Menschen, heißt das.

Jörg Tadeusz war zu Gast in der WDR-Sendung „Beste Gäste@Eckenga“ und ließ dort seinen Kater uns Menschen einige existentielle Fragen stellen, hier zu sehen und zu hören. Viel Spaß!

P.S.: Der Link führt auf die Facebook-Seite des WDR, nicht wundern!

Genau so!#tweetdestages

 

schöne Woche#tweetdesabends

 

Hmmm… Ich glaube, mir fällt da ein würdiger Abschluß eines prima Wochenendes ein 😉

Und euch wünsche ich jetzt schon mal einen guten Start in den Montag und in die neue Woche!

shame on me! Bad mama, BAD!

pippse_geb

Schon am 8. Mai hatte mein Pippilein, meine Pippse, mein Baby, mein kleines Batman, ihren zehnten Geburtstag, darlings, und ich hab’s nicht gebloggt! ZEHN! Jahre ist das her, daß ich von der Arbeit nach Hause kam und hier im Büro zwei nasse, schrill fiepende Fellwürstchen auf den Fliesen liegen sah, daneben einige Tropfen Blut. Eines der Fellwürstchen war schwarz, das andere gestreift, exakt wie seine Mutter, Micia. Die Würstchen fühlten sich kalt an und ich war ratlos. Rief erstmal unsere Vermieter an. Marika fuhr mich mit Micia und den Kleinen zum Highlander. Der untersuchte Micia im Nebenraum kurz und sagte: „Das sind nicht alle, da sind noch welche drin. Eines ist gerade eben noch rausgekommen.“ Er legte die zwei Würstchen an ihren Bauch. Micia begann sofort, sie zu lecken. „Sie ist eine gute Mutter, alles in Ordnung“, sagte der Highlander noch und riet mir, Micia einen ruhigen Platz und eine Rotlichtlampe zu beschaffen. Wieder zu Hause angekommen, half Marika mir, einen flachen Karton mit weichen Handtüchern zu belegen. Micia nahm das gern an und entspannte sich sofort. Aber die Wehen kamen noch einmal und unter Schmerzen preßte sie, mit einem kleinen Schrei, noch ein schwarzes Würstchen in die Welt. Dieses hatte einen großen Kopf, der Micia wohl die Schmerzen bereitet hatte. Das Kleine, das beim Highlander geboren worden war, hatte Tigerfell mit weißen Flecken, sehr hübsch. Das war Fiona. Micia ging sofort in ihrer Mutterrolle auf, war aberin den folgenden Wochen  öfter mal gestreßt und genervt von ihrer wilden Bande. Der kleine Gestreifte, den ich mit Pippi hier im Büro gefunden hatte, galoppierte immer besonders wild herum und erhielt deshalb vom Prinzen den Namen „Cowboy“. Wir hatten einige wunderbare und lustige Wochen mit „Micias schrecklichen Vier“, wie ich sie nannte. Als sie zwölf Wochen alt waren, gab ich sie schweren Herzens weg, in wirklich liebevolle Familien. Dabei zeigte sich, daß das zuletzt geborene, große Welpchen keine Katze war, wie ich vermutet hatte, sondern ein Katerchen. Julian, der Sohn meiner Freundin Christina, wollte gern eine schwarze Katze. Sie sollte „Nala“heißen, wie die Nala im „König der Löwen“. Nun ja, es war ja eine schwarze Katze da, die Kleine, die Micia hier im Büro zur Welt gebracht hatte. Aber diese Kleine hatte mein Herz bereits so gründlich durchgemangelt, daß ich mir nicht mehr vorstellen konnte, sie wegzugeben. Fiona lebte schon auf einem Stadtbauernhof in Heidelberg, bei einem sehr netten kleinen rothaarigen Mädchen namens Emma. Ich telefonierte einige Male mit Emmas Mutter, die mir gerührt erzählte, wie sehr Emma und Fiona einander liebten. Leider besteht der Kontakt nicht mehr. Der wilde Cowboy kam nach Nierstein zu Pia, die damals noch unter dem Namen „Frau Mutti“ bloggte. Er schlief bei der Jüngsten im Bett und alle verwöhnten ihn nach Strich und Faden. Die dunklen Striche in seinem Tigergesichtchen formten ein „M“, deshalb hieß er bald Martin. Inzwischen lebt er bei einem älteren Ehepaar, „Als Kind-Ersatz“, wie Pia mir sagte. Es geht ihm da wohl sehr gut.

Tja, und Julian fand sich damit ab, einen Kater zu bekommen statt einer Katze. “Dann heißt er eben Nalus!“ beschloß er. Es wurde ein gutes Leben für Nalus, der übrigens optisch von Pippi nicht zu unterscheiden war. Julian und er liebten sich hingebungsvoll, Nalus weckte sein junges Herrchen morgens, indem er ihm das Gesicht ableckte und ihm die Haare ordnete. Leider kam der Tierarzt auf die Idee, Nalus solle gegen Leukämie geimpft werden. Denn einige Wochen später erkrankte und starb Nalus genau daran. Da hat wohl die Impfung die Krankheit erst ausgelöst. (Bevor Mißverständnisse entstehen: Ich bin kein Impfgegner. Impfungen sind wichtig und retten Leben, bei Mensch und Tier. (Auch wenn Nalus‘ System damit nicht zurechtkam).

Dann brachte ich dem Prinzen vorsichtig bei, daß ich die lütte Schwatte gerne behalten wollte. Zum Glück hatte er nichts dagegen. Micia allerdings schon. In der freien Natur hätte Pippi sich schon längst ein eigenes Revier suchen müssen. So gab es in den ersten Wochen viel Streit und Kloppe zwischen den beiden. Inzwischen verstehen sie sich gut, wenn sie auch noch ab und zu fauchend aufeinander einprügeln und –beißen 😀

Das alles ist nun zehn Jahre her, und zwischen dem Pippilein und mir besteht eine sehr enge Beziehung. Sie schläft bei mir im Bett (Ich kann nicht richtig einschlafen, wenn ich ihr Gewicht nicht irgendwo spüre.) Wir können uns mit Blicken verständigen. Als sie sechs Monate alt war, ließ ich sie sterilisieren (Micia war damit dran, als die Kleinen ausgezogen waren, zu ihren neuen Familien).

Um es frei nach dem großen Meister Loriot zu sagen: „Ein Leben ohne Pippi ist denkbar, aber sinnlos.“ 😀

 

 

Ein Schock für den kleinen Herrn Sonntag

…war es,  als er den Prinzen und mich gestern Abend beim Rumknutschen in der Küche sah. Sein fassungsloser Blick und sein jämmerliches Fiepen und Winseln waren herzzerreißend, wirklich. Erst als der Prinz vor ihm in die Hocke ging und ihn in fest den Arm nahm, war es  so einigermaßen wieder gut. ❤ Hach, er ist sooo süß! (Fassungslose Entsetzensblicke gibt es auch, wenn ich Micia oder Pippi in seinem Beisein streichle (oder der Prinz das tut)). Genauer heißt das, er reißt seine großen braunen Kulleraugen weit auf und schaut ungläubig- verletzt – oh, sooo verletzt, zutiefst! Wir müssen dann eigentlich sehr lachen, aber das kaschieren wir, indem wir ihn sofort knuddeln, abknutschen und ihm erklären, daß er der tollste, beste und süßeste Hund der Welt sei. Damit ist er meist beruhigt und zufrieden.

So war’s…

Na, meine Lieben, hattet ihr ein schönes Weihnachtsfest?

Geschenktechnisch hat mich der Prinz ganz schön ausgetrickst 😃, das muss ich euch erzählen!

Gemäß einer jährlichen Anweisung hatte ich bei Tante Amazonien einen Wunschzettel „Weihnachten 2017“ angelegt (und gleichzeitig einen für „Geburtstag 2018“ 😉 ) – ohne ahnen zu können, daß der hinterlistige Kerl mein Weihnachtsgeschenk bereits im Juni (!)  klargemacht hatte und es schon seitdem im Haus war!

Im Juni waren wir nämlich zu einer Vernissage in Karlsruhe eingeladen. Ich schrub ja schon einmal, daß der Prinzensohn dort eine Ausbildung zum Fotografen macht. Der Chef und Ausbilder des Prinzensohnes hat dort nicht nur ein Fotostudio, sondern auch eine Galerie. Im Juni arrangierte er eine Ausstellung für einen Künstler aus seinem Bekanntenkreis: Quint Buchholz. Der Prinzensohn lud uns zur Vernissage ein und ich bekam Schnappatmung, denn Quint Buchholz ist für mich einer meiner Helden unter den Buchillustratoren. Ich liebe seine zart-poetischen Traumbilder schon seit vielen Jahren, und nun sollte ich ihn persönlich kennenlernen können… Die Ausstellung war ganz wunderbar, und hätte ich an diesem Abend Geld übrig gehabt, wären einige der Bilder sicher mit uns heimgekehrt. Der Prinz und Herr Buchholz hatten ein längeres Fachgespräch über Grafik, so daß ich mir jedes einzelne Bild gründlich ansehen konnte. Es war voll und das Gedränge überforderte mich irgendwann.

Unter dem Weihnachtsbaum also, nach der köstlichen Hühnersuppe nach Omas Rezept und bei einem Glas Sekt, überreichte der Prinz mir das hier:

quint titel

quintwidmung

Er verriet mir, daß der Chef des Prinzensohnes ihm das Buch reserviert und Quint Buchholz um die Widmung gebeten hatte. Lieb, oder? Ich habe mich jedenfalls riesig gefreut. Buchholz und Rotraud Susanne Berner sind Illustratoren, derentwegen ich ein Buch jederzeit blind kaufen würde, nur um die Bilder ansehen zu können. Der Prinz hat dieses Buch ausgesucht, weil es fast alle Bilder enthält, die ich am Ausstellungsabend angeschmachtet hatte ❤

Was mir besonders gefiel: Quint Buchholz hat die Bibel illustriert. Wun-der-schön!!!

Allein wegen des Bildes zu meinem Lieblingspsalm (23 natürlich, welcher sonst? 😉 ) würde ich das Buch kaufen bzw. steht es auf meinen Wunschlisten.

Mein Geschenk für den Prinzen kam allerdings, wie angekündigt, erst heute:

obamabuch

Ein bißchen ist es auch ein Geschenk für mich, denn der Prinz und ich sind große Obama-Fans (und entsprechend angewidert von dem Ding, das im Januar das Weiße Haus besetzt hat). Der Prinz bewundert den Kollegen Pete Souza schon lange für seine sensiblen, aussagekräftigen Fotos. So hatten wir beide viel Freude mit unseren Geschenken (und die Katzen mit dem, das bei der Zubereitung der Ente abfiel, die der Prinz als Festessen eingeplant hatte.

Auch schön: Dieses Jahr haben der Prinz und ich mal wieder mit richtig viel Spaß Weihnachtskarten geschrieben, vor allem an unsere liebsten Nachbarn hier im Viertel. Die meisten konnte der Prinz selbst einwerfen, beim Abendgassigang mit Herrn Sonntag. Zu unserer Freude kamen etliche Echos zurück, darunter eine Weihnachtstüte mit Plätzchen und Hundeleckerli-Pröbchen, die am Tor hing (und von der die Buchhändlerfreundin bestimmt wieder nichts weiß 😉 )

Der Prinz hat sich noch bis zum Dreikönigstag freigeschaufelt, juhu!

Wie war euer Weihnachten?

Pippi, die Ausbrecherkönigin

Ein kleines special für Renata 😀

Kürzlich hatte ich diesen Bericht angekündigt, darlings; eine Zeit lang hat sich Pippi nebenan im Hof selbst eingesperrt und uns damit halb verrückt gemacht:

Das Häuschen, das gleich neben unserem steht, gehört noch zum ursprünglichen alten Häuserbestand des Dorfes. Es ist ein süßes rotes Backsteinhäuschen mit gemütlicher, heimeliger Ausstrahlung. Die alte Dame, die darin wohnte, starb vor etwa drei Jahren. Wir hatten eine gute Beziehung zu ihr. Im Dorf nannte man sie nur bei ihrem Vornamen, also „die Klara“, oder, im hiesigen Dialekt, „es Klärche“.

Seit sie tot ist, steht das Haus leer. Die Erbengemeinschaft besteht aus einer Gruppe von fünf Geschwistern (Klaras Nichten und Neffen, sie hatte keine eigenen Kinder), die aber nicht alle hier im Dorf leben. Die fünf können sich nicht so recht einigen, was sie mit dem Haus anfangen wollen, zumal es durch und durch feucht ist und das Dach erneuert werden muß. (Ich hatte mal kurz überlegt, es mir als Praxis einzurichten, aber in einem feuchten Altbau hatte ich schon 2006 meine erste Praxis hier, und das hatte zu viele Nachteile, auch für die Klienten, so daß ich froh war, als ich ins Herrnsheimer Schloß umziehen konnte. Zudem ist das Haus sehr winzig, also eher uninteressant für meine verrückten Ideen 😉 ) Der Grundriß sieht dort drüben aus wie bei uns: Kommt man durchs Tor, liegt rechts das Wohnhaus, das die rechte Längsseite des schlauchförmigen Hofes bildet. Bei uns ist die linke Längsseite der frühere Kuhstall (heute Werkstatt), beim Klärche ist das die Rückseite unseres Hauses. Die hinteren Stirnseiten beider Höfe bilden Gebäude, hinter denen Land liegt. Bei uns ist das die Scheune, durch die man in den riesigen Garten unserer Vermieter gelangt. Beim Klärche ist es ein alter Schuppen, hinter dem ein großes Stück Grasland liegt, das hin und wieder als Pferdeweide verpachtet ist. Unser Hof ist unzugänglich, da durch die verschlossene Scheune hinten und das hohe Tor vorn geschützt, aber beim „Klärche-Haus“ kann eine Katze wohl problemlos von hinten durch die Wiesen über das Dach des alten Schuppens in den nachbarlichen Hof kraxeln. Das schaffte bereits im Juni auch unser neugieriges  Pippikind. Der Prinz und ich kamen spätabends von einer Vernissage  zurück, als wir hinter dem Hoftor an Klärchens Haus ein energisches „EO! EO!“ hörten. Das war eindeutig Pippilein, die um Hilfe rief. Unter dem Tor hindurchschlüpfen konnte sie nicht, wie bei unserem Tor, da ist kein Platz. Um das Haus kümmern sich zwei Schwestern, die in der Nähe wohnen. Das sind E., die mir öfter selbst gekochte Marmelade und Gelees bringt, und C., mit der mich eine herzliche Zuneigung verbindet.

Es war uns ein Rätsel, wie Pippi in den Hof gelangt sein konnte. Ich nahm an, daß C. im Haus gewesen war und Pippi versehentlich im Hof eingeschlossen hatte (das Pippikind ist sehr scheu, sie hatte sich wohl gut versteckt gehalten.) An diesem Abend mochte ich C. nicht so spät noch anrufen, sprach also dem Pippilein durch das Tor Trost zu (im Fahrrad-Unterstand ist sie geschützt)  und ging besorgt schlafen. Der nächste Tag war ein Samstag. Gleich nach dem Frühstück rief ich C. an und schilderte ihr die eingesperrte Pippi. C. lachte und sagte nur: „Ich komm‘“. Sie war zwei Minuten später mit dem Fahrrad da und schloß das Tor auf. Heraus schoß ein erleichtertes Pippilein, das bei C.s Anblick vor Schreck fast wieder zurück in den Hof geflitzt wäre – nicht, daß C. so ein schlimmer Mensch wäre – im Gegenteil! -, aber Pippi vermutet bei jedem fremden Menschen, sie könne gleich gefressen werden 😃 Ich war ebenso heilfroh wie mein Pippikind, daß sie wieder zuhause war. C. wehrte meinen Dank erstaunt ab – wie schon erwähnt, ist Nachbarschaftshilfe hier im Dorf eine Selbstverständlichkeit. Nun, das Pippilein war wieder da. Nur flitzte sie am Abend, als wir mit Herrn Sonntag zum Abend-Gassigang den Hof verließen, wieder raus. *seufz* Und richtig: Als wir zurückkehrten, kamen aus dem Nachbarhof die bekannten Rufe. Am nächsten Morgen rief ich C. an, die lachend kurz darauf klingelte. Der Prinz kam dazu, und wir untersuchten zu dritt den Hof, um herauszufinden, wie Pippi da hineingelangen konnte. Der kleine Schuppen zeigte sich als einzige Möglichkeit. Er ist niedrig genug, daß eine Katze von der Rückseite aufs Dach gelangen und vorne in den Hof hinunterspringen kann. Nur: das Dach steht etwas vor, also kann die Katze nicht wieder hinauf… C. schlug vor, Pippi ein Brett an das Dach zu legen, über das sie hinauflaufen könne. Der Prinz fand eins in unserem Hof. Leider ist es aber so dünn, daß es sich durchbiegt und federt, wenn es belastet wird. C. hatte die Idee, es von unten mit der grauen Mülltonne abzustützen, die ja nicht mehr genutzt wird. So bauten C. und der Prinz dem Pippilein einen Fluchtweg.

Prompt verschwand die kleine Fellnase am nächsten Abend wieder. Alles von vorn: EO-EO-Rufe aus dem Hof, ich an unserem Bad-Fenster (das in den Nachbarhof hinausgeht), dem Pippilein zurufend, es solle die Fluchtbrücke benutzen… ich hatte eine unruhige Nacht. Am nächsten Morgen rief ich zögernd C. nochmals an, die sich vor Lachen kaum einkriegte, weil mir das so peinlich war und ich mich dauernd entschuldigte. „Hab‘ dich doch nicht so, ich mach das wirklich gern!“ grinste sie und drückte mich. Pippi schien das mit der Brücke einfach nicht zu kapieren!

Aber: ich bin ja katholisch… und wir Katholiken haben den Vorteil, daß wir einen ganzen Stall voll freundlicher Heiliger haben, die man in den verschiedensten Situationen um Hilfe bitten kann 😃 Für Tiere ist – klar! – Franziskus von Assisi zuständig. Beim nächsten Pippi-Desaster setzte ich mich also mit dem heiligen Franzl in eine ruhige Ecke und bat ihn, dem Pippilein doch mal einen vorsichtigen Schubs auf das Brett hinauf zu geben. Denn der Prinz erklärte strikt, Pippi müsse das jetzt lernen, zumal ich C. bereits fünf Mal alarmiert hatte. Einmal war sogar W. gekommen, C.s Mann, der das Ganze ebenfalls zum Brüllen komisch fand. 😊

Jedenfalls: der heilige Franz scheint dem Pippikind die Lösung gut beigebracht zu haben. Sie verschwand noch einige Male, rief auch aus dem Hof um Hilfe, kam aber immer wieder allein zurück. Inzwischen ist das Ganze zur Routine geworden. Wir schauen regelmäßig nach, ob die Konstruktion noch steht.

(Gedanken am Rande: Es ist schade, daß die Sanierungskosten den Wert des Häuschens weit überschreiten würden, denn ich könnte es mir sehr gut als Praxis vorstellen. Aber das Haus hat seit Dekaden keinen Handwerker mehr gesehen, denn „es Klärche“ war für ihre strenge Sparsamkeit bekannt ;)… Das Haus hat keine Heizung, nur Öfen, und die Stromkabel…uaah, will ich gar nicht wissen…)
Jedenfalls kann unsere kleine schwarze Ausbrecherkönigin dank der „Fluchtbrücke“ jederzeit den Hof über das Schuppendach verlassen und hinten herum über die Wiesen wieder nach Hause kommen. Ich bin wirklich sehr froh über den Zusammenhalt und die Herzlichkeit der Nachbarn hier im Dorf!

Sommer und Katzenfutter: Bitte um Rat

Ihr Lieben,

der Prinz und ich sind doch sicher nicht allein mit dem Schicksal, Sklaven von Freigänger-Katzen zu sein, oder? Heute würde ich euch gern mal wieder um eure Tipps und Erfahrungen zu einem Problem bitten, das mich nervt:

Katzenfutter im Sommer.

Sommer heißt (nicht unbedingt in Deutschland, aber hin und wieder doch): Sonne und Wärme (Ja, ich muss auch lachen). Also: Fliegen im Katzenfutter. Und, noch ekliger: Fliegeneier im Katzenfutter. Das wiederum heißt, wenn man nicht aufpaßt: wuselnde weiße Fliegenmaden im Futter. Kurz: EEEKLIG!!!!! 😛 😛 😛

Die Fliegen bei uns sind diese fiesen grünschillernden Viecher *börks*

Unsere Damen, Micia und Pippilotta, spielen zwar jeden Morgen das Drama „wir sterben hier vor Hunger und du hast uns seit Jahren nichts zu essen gegeben, du Grausame!“ vor, wenn ich sie aber gefüttert habe, essen sie zögernd ein paar Bröckchen ( denn es  ist natürlich nicht „das richtige“ Futter) und danach steht der Futternapf dann als Buffet frei für die Fliegen da.

Im letzten Sommer hatte ich genervt beschlossen, daß es nur noch ganz kleine Portionen gibt und was nach fünf Minuten nicht gegessen ist, kommt weg. (Ist zwar Verschwendung und widerstrebt mir sehr, aber mir fiel nichts Konstruktiveres ein.)

Es gibt ja diese „Glocken“ aus Gaze, die man zum Beispiel über Kuchenteller stülpen kann  (Leute mit  Wespen-Panik nutzen sie gern), das könnte die Fliegen fernhalten, aber die Katzen kommen dann auch nicht an ihr Futter. Nur noch Trockenfutter geben halte ich ebenfalls nicht für eine gute Lösung, denn auch da sitzen die Fliegen drauf, das Zeug ist zudem schlecht für die Nieren der Katzen und bringt Langzeit-Folgeschäden mit sich.

Es gibt Futterbehälter, die sich öffnen, wenn die Katze sich nähert. Dazu muß die Katze allerdings einen Funkchip tragen, auf den das Futterdings reagiert. Das ginge nur per Halsband, und: Freigängerkatze mit Halsband?! Hatte ich einmal, vor über 20 Jahren, mit meiner allerersten Katze, versucht. Sie blieb irgendwo hängen und rieb sich eine große Wunde (ein Loch) in die Haut beim Versuch, sich zu befreien. Nie wieder.

Nur noch draußen füttern ist auch schwierig, weil da noch mehr Fliegen sind als im Haus. Habt ihr einen Rat? Ist eure Katze ein Freigänger, wo füttert ihr sie? Was tut ihr, um das Futter gegen die Fliegen zu schützen? Ich möchte unsere Mädels gesund halten und versorgt sollen sie auch jederzeit sein. Danke schonmal!

Frau Lakritze freut sich vor.

Woo-hooo! Bald ist Weihnachten – und in diesem Jahr bin ich wirklich Vorfreude-kribbelig.

Morgen wollen wir ein Bäumchen kaufen (nichts Großes, es wird ja ein kleines, familiäres Kuschel-Weihnachten). Der Prinz hat mich energisch aufgefordert, aus meiner fetten Wunschliste bei Tante Amazonien einige Artikel rauszusuchen, die ich am aller-aller-liebsten möchte und diese in einer eigenen Weihnachts-Wunschliste zusammenzufassen. Gehorsam habe ich das getan *grins* (war nicht einfach.) Das Geschenk für den Prinzen ist im Haus, ich muss nur noch Freundin und Lieblingsnachbarin Wiltrud bitten, es für mich zu verpacken, wie jedes Jahr. Geschenke für den kleinen Herrn Sonntag und die Katzen müssen wir noch besorgen (der junge Herr wird wohl ein neues Plüschtier abstauben (und es umgehend abschlachten)  ; – )). Ansonsten werden wir es einfach gemütlich machen, ganz klassisch mit schöner Weihnachtsmusik, kuscheln, gemeinsam kochen, vielleicht einen schönen Weihnachtsfilm schauen (wenn ich den Prinzen überreden kann, er guckt nicht so gern Filme). Das Bein wird besser und unsere Berliner Freundin war gestern Abend auf einem anderen, weit entfernten, Weihnachtsmarkt. Soweit also alles gut bei uns. Wir vermissen Oldenburg und unsere Freundin Edda, aber wir freuen uns auf die ruhige Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr. Luxus-Kuschelzeit miteinander!

Wie sehen eure Pläne für den Rest des Jahres aus?

Gute Nachrichten von Micia!

Gute Nachrichten von der Chefin, meine Lieben – sie ist wieder fit! Schon gestern Abend hat sie wieder gegessen (der Prinz ist extra für sie um 21.00 h nochmal rausgefahren, um ihr Kitekat-Futtertütchen zu besorgen, die sie besonders mag und mit denen sie noch nie Probleme hatte. Und siehe da – sie schlug genüßlich zu! Heute Morgen trabte sie locker und mit klaren, glänzenden Augen in die Küche und verlangte mehr. Über Naßfutter muß für sie immer Trockenfutter gestreut werden – auch das verlangte sie mit Nachdruck. (Das ist Ritual, also ist es Gesetz!)

Mir war das nicht recht, weil ich fürchtete, daß ihr das Trockenzeug bei einem erneuten Erbrechen wehtun könnte. Aber: Sie futterte problemlos alles auf und hat heute noch nicht einmal gekotzt. Also kein Highlander-Besuch nötig. Das macht mich so froh, daß selbst der Schock darüber, daß der psychopathische Halloweenkürbis die Wahl in den USA gewonnen hat, sich in Grenzen hält. Ja, ich weiß, daß acht Jahre für eine Katze noch kein kritisches Alter ist, aber… nun ja. Micia ist eben… Micia. Chefin über alles. (Wer so richtig unter der Pfote lebt, versteht das 😀 )

miciafb