„Home Office“…

Der Prinz darf jetzt auch von Zuhause aus arbeiten. Vorhin, beim Frühstück, sagte er: „Ich geh mal rauf ins Schlafzimmer, ich hab ’ne Telefonkonferenz.“

„Oh super“, sagte ich erfreut. „Dann platze ich da nachher rein und rufe laut: „Schatz, warum liegst du um diese Zeit nackt im Bett?“ (Der Prinz lachte sehr und fand die Idee großartig, aber ich hab’s dann doch nicht getan…)

Übrigens, nochmal der lakritzene Klugscheiß-Modus:

Das Wort „Home Office“ steht in England für das Innenministerium. Das, was „der Deutsche“ mit „Homeoffice“ meint, heißt in richtigem Englisch „working from home“. (Eine ebenso bekloppte Erfindung ist der Begriff „wellness“ -das Wort existiert im Englischen gar nicht.)

„Quarantäne“

Da wechselt die Lakritzefrau mal kurz in den Klugscheißermodus, um das Wort zu erklären, wenn’s recht ist:

Das Wort stammt aus Italien, genauer gesagt, aus Venedig.

Als die Pest in Europa wütete, bemerkten die Venezianer irgendwann, daß mit jedem Schiff, das anlegte, eine neue Erkrankungswelle durch die Stadt ging. So beschloß die Regierung, daß jedes Schiff, das anlegen wollte, erst einmal  40 Tage lang weit draußen vor der Stadt ankern mußte und in deser Zeit niemand das Schiff verlassen durfte.

Ahaa! höre ich jetzt diejenigen unter euch rufen, die Italienisch gelernt haben – und ihr habt es richtig erkannt:

„Vierzig“ heißt auf italienisch „quaranta“. Diese 40-Tage-Methode brachte eine deutliche Besserung und hat sich daher bis heute gehalten. Heute dauert eine Quarantäne unterschiedlich lange, je nach Krankheit und Notwendigkeit, sie ist aber immer noch genauso wirksam und gesund wie damals im Mittelalter.

Fieses, mieses Wetter

haben wir hier, darlings: grau und naß und kalt. Ist das bei euch auch so? Zudem gibt es einige untrügliche Indizien dafür, daß der Winter kommt: Der kleine Herr Sonntag fordert seinen Schlafplatz jetzt wieder unter der Bettdecke ein statt obendrauf, und wir haben die Katzentoilette wieder im Haus aufgestellt. Beim Frühstück leuchtet mir die Tageslichtlampe den Winterblues weg, schon im dritten Jahr jetzt, seit der Prinz sie mir geschenkt hat ❤ . Ich sitze mit drei Lagen Kleidung am PC und trinke nur heiße Sachen wie Kaffee, Tee und Horlicks (das ist ein englisches Malzgetränk, so etwas wie das britische Äquivalent zu Ovomaltine, und sehr lecker).

Meine Erleichterung darüber, daß der für mich schlimmste Monat des Jahres, der November, vorbei ist, ist groß. Ja, klar wird der Dezember nicht besser, Winter ist Winter. Aber immerhin: Bald werden die Tage wieder länger! Und ich freue mich auf Weihnachten! Wie meist, muß ich nach Anweisung des Prinzen meine Wunschliste bei Tante Amazonien noch etwas eindampfen 😉 . Nach Weihnachten ( das wir wieder im Lüttje Huus verbringen werden) kann ich langsam anfangen, mich auf meinen Geburtstag zu freuen. Auch diesen werden wir im Lüttje Huus feiern, denn er fällt dieses Mal auf den Rosenmontag. Da wir ja sowieso immer vor dem Karnevalsgedöns flüchten, paßt das gut. (Auch hier: Eindampfen der Wunschliste!) Ja, und ab dann hoffe ich sehnsüchtig dem Frühling entgegen.

Dann möchte und werde ich mehr Zeit im Hof verbringen, denn ich lerne gerade eine neue Fremdsprache: Rumänisch.  Grund: Im letzten Jahr haben wir bei einem Sommerfest eines unserer Winzer hier eine supertolle und nette Frau kennengelernt, Stefania. Sie ist gebürtige Rumänin und wir drei haben uns sofort sehr gut verstanden. Wir treffen uns jetzt regelmäßig, und ich als wilde Hobby-Linguistin habe sie gefragt, ob sie mir beim Lernen helfen wolle. Sie freute sich sehr und sagte zu. Natürlich habe ich mir bisher erst einige Basis-Ausdrücke angeeignet, wie „Guten Tag/Abend“ und so weiter. Aber es macht Spaß! Ich will auf jeden Fall weitermachen. Rumänisch hat große Ähnlichkeit mit Italienisch, die Grammatik ähnelt aber eher der lateinischen. Sehr faszinierend also! Stefania spricht sehr gut Italienisch, so können wir manchen Vergleich von dort herbeiziehen.

17.oo Uhr und schon stockdunkel draußen! Orrrr – ich HASSE diese Jahreszeit! Jetzt schaue ich mir dafür bei Juhtjuhp noch einige Videos mit dem genialen und sympathischen Martin Rütter an, um mich dafür zu schämen, was wir bei unserem Bärchen alles falsch machen 😀

 

 

 

 

 

Der bibelfeste Prinz

Gerade mußte ich lachen, darlings, weil mir einfiel, wie der Prinz und ich im letzten Urlaub im Lüttje Huus einmal dabei waren, uns zum Rausgehen mit Bärchen fertigzumachen. Wir standen in der Garderoben-Ecke, der Prinz griff meinen „Draußen-Gehstock“, drückte ihn mir in die Hand und sagte:“Hier, dein Stock.“  Zog meinen Schal unter einer Jacke hervor und reichte ihn mir .“Hier, und dein Schal.“ Guckte mich an, grinste und sagte trocken: „Dein Stock und dein Schal, sie geben dir Zuversicht.“

Ich konnte vor Lachen kaum die Jacke richtig anziehen…

😀 😀 😀 😀 😀 😀 😀 😀 😀

Ja, haha

Wenn wir mit dem kleinen Herrn Sonntag unterwegs sind, meine Lieben, kommen wir natürlich auch mit anderen Hunden und ihren Menschen ins Gespräch. Das ist meistens nett und lustig. Oft fragen die Leute: „Wie groß wird der denn mal?“ Sie sind meist  verblüfft, wenn wir sagen, dass der Mausebär schon fast 13 Jahre alt und ausgewachsen ist. Er wirkt halt durch seine schmale Figur (Erbe des Windhund-Vaters) und sein süßes Gesicht (vermutlich dito) sehr jung. Mir graut es nur vor der Frage „Wie heißt er denn?“, weil auf unsere Antwort „Domingo“ unweigerlich die Antwort des Grauens kommt: „Domingo? Wie der Sänger, haha, ne? Der, äh… Nein, flehe ich innerlich, Bittebitte sag es nicht – Sag es nicht! Aber in den meisten Fällen kommt die Folter doch:“ Der Platziehdo Domingo, ne? hehe.“ ja, hehe. Gut, daß der Scherzkeks  nicht meine Gedanken lesen kann und das Blutbad nicht sieht, das ich mit seinem Kadaver gerade anrichte. Im Gegenteil, ich habe gelernt, solche Menschen nicht sofort zu töten. (Sonst hätte ich eine Menge zu tun – bei jedem „Gnotschi“, Zutschini“ oder „Latte Matschiato“ eine Leiche verstecken zu müssen, ist nervig.) Ich atme also tief durch, lächele  und sage freundlich: „Ja, genau, wie der Sänger, der Plácido Domingo.“ Dann sind alle zufrieden – der Sprachenvergewaltiger, weil ich ihm recht gegeben habe (und er den Unterschied nicht mal ansatzweise gehört hat), ich, weil wir jetzt mit einem höflichen Zunicken weitergehen können, und der Prinz, weil ich den Sprachenvergewaltiger nicht getötet habe. Ja – so haben wir alle was davon. Ist ja auch schön, ne? 😀

 

 

 

 

Gefunden!

Hey meine Lieben, erinnert ihr euch, daß ich vor einiger Zeit hier gefragt habe,ob man die Gebärdensprache auch mit einer Hand ausführen kann?

Soeben habe ich bei juhtjuhp einen kleinen Anfängerkurs in Gebärdensprache entdeckt, schaut mal hier! Die Wochentage sind ok, aber für das Wort „Arbeiten“muß man beide Fäuste aufeinanderlegen. Hm. Gut, diese Geste kann ich sicher „halbieren“, indem ich sie mit nur einer Faust mache. Auf jeden Fall macht das Spaß und ich werde mir weitere Kurse suchen. Allerdings bin ich derzeit ziemlich beschäftigt, denn ich habe bei Duolingo gerade einen sehr genialen (kostenlosen) Online-Kurs für Walisisch belegt, das ist auch klasse. (Ich beschäftige mich gerade mal wieder mit der Artussage und hege die größenwahnsinnige Hoffnung, daß ich vielleicht irgendwann mal das walisische Original werde lesen können… Ja, nur zu, Lachen ist erlaubt,die Artussage ist Teil meiner Pläne für die Ruhestandszeit im Lüttje Huus  😀 😀 😀

A propos Schottisch-Gälisch,

meine lieben Outlander-Mitfans,

fast hätte ich ja vergessen, euch zu erzählen, warum ich mich auf das Ende dieses Jahres freue: Diana Gabaldon schreibt gerade am neunten Band der Serie – juhuuu! Das Buch heißt  Go tell the bees that I am gone, und etwas mehr verrät sie hier, in ihrem Blog. Zum Ende des Jahres, sagt sie, sollte sie es wohl zu Ende bringen. Ich werde dann vorher schnell nochmal Band acht lesen („Written in my own heart’s blood“), damit ich weiß, wer wer ist und wann und warum  😃  Schaut jemand von euch die Serie auf Netflix? Und wie gefällt sie euch?

Ich bin begeistert, obwohl ich überzeugt war, diese Bücher seien nicht verfilmbar.  Dennoch: Das casting begeistert mich – Sam  Heughan als Jamie ist ein Geniestreich, und Caitriona Balfe finde ich als Claire großartig. Wie der Schauspieler heißt, der den Rechtsanwalt Ned Gowan spielt, weß ich nicht, aber als ich ihn sah, wußte ich sofort: Das ist der Anwalt! Denn genauso hatte ich ihn beim Lesen immer vor mir gesehen. Jamies Pate und bester Freund, Murtagh, ist ebenfalls super ausgewählt, finde ich; der Schauspieler ist lediglich größer als in meiner Vorstellung. Also, wer von euch Neflix hat und ein Fan der Buchreihe ist, sei gewarnt: Die Filmserie macht ebenso süchtig wie die Bücher!

Frau Lakritzes Sprachschule ;)

Darlings – Ich LIEBE Juhtjuhp!

Denn: Da gibt es einen eigenen Kanal, mit dem man (so man denn genug Perversität mitbringt) Walisisch lernen kann!!!!!einself!  \o/

Guckt mal hier!

Zudem gibt es noch die großartige Seite learn welsh online, ebenfalls kostenlos. Verdammt, Walisisch ist ganz schön kompliziert 😀 Da sehe ich mal, wie sehr ich – auch durch die Schule – auf romanische Sprachen fixiert bin; und Walisisch ist eine keltische Sprache. Habt Spaß 😉 HEY! Nicht hauen!! Stop! 😀

Frau Lakritzes Sprachschule :))

Das Foto habt ihr sicher schon öfter gesehen und euch über den schrägen Namen des Ortes amüsiert, Ihr Lieben, richtig?

llanfair

(Foto: Wikipedia)

Falls ihr den Namen gern korrekt aussprechen möchtet – soooo schwer ist das nicht

*lacht lauthals*

hier bei Juhtjuhp ist eine wunderbare Anleitung dazu. Los, beeindruckt eure Freunde! 😀

P.S.: Weiter unten auf der Seite ist ein Beitrag zu keltischen Sprachen… *schmeißt sich in die Ecke* Ich liebe ja Fremdsprachen über alles, aber bei Walisisch, Türkisch und Gälisch habe ich das Handtuch geworfen, soweit es ging 😀

 

 

 

Frau Lakritz ist genetisch zugeordnet :D

Vor einigen Wochen hatte ich ja erzählt, daß ich mir bei myHeritage das DNA-Testkit bestellt hatte, in diesem Beitrag.

Inzwischen fragte ich mich schon, ob sie mich vergessen hätten, aber gestern kam die Mail mit meiner Auswertung. Mit großem Herzklopfen klickte ich auf den Link- und war zuerst mal sehr enttäuscht, denn: keinerlei Hinweise in meiner DNA weisen auf eine genetische Verbindung mit England oder Schottland hin. Aber immerhin, interessant ist es schon, finde ich, schaut mal:

Screenshot dna

Der Prinz meint, die 6,8 % Italien erklärten, warum ich so ein chaotischer Mensch bin. Nun, die Sprache liegt mir sehr, auch die nordischen Sprachen. Ich war mehrmals in Norwegen und Dänemark und habe mich da schnell zurechtgefunden und sehr wohl gefühlt. Jedenfalls finde ich es spannend, welche genetischen Verbindungen sich in der Welt mit meiner DNA finden lassen. Da würde ich gern tiefer hineingucken! (Trotzdem hatte ich ja insgeheim gehofft, daß da steht „ 80% England“ oder so…  😉

Sehr gerührt *schnüff*

bin ich gerade, darlings… Weihnachten ist noch gefühlt eine ganze Weile weit weg, aber einige wunderbare Menschen haben im Kölner Hauptbahnhof einen herrlichen flashmob mit meinem Lieblings-Weihnachtslied auf die Beine gestellt,

hier zu sehen und zu hören.

Welches ist euer liebstes Weihnachtslied?

Nachsitzen: Der Hirni

Das wollte ich schon lange erzählen, my dearies, hab’s aber immer wieder vergessen: Es ist eine geraume Weile her, da hatte ich mal wieder etwas gebloggt, das einen absender- und unterschriftsfreien Brief an den Prinzen (nicht an mich!) in unserem Briefkasten zur Folge hatte.

Der „unbekannte“  Absender siezt den Prinzen in seinen schriftlichen Ergüssen immer und nennt mich dem Prinzen gegenüber „Ihre Partnerin“. Schauen wir uns das mal näher an:

Wenn mich jemand angreift, frage ich immer: Worum geht es bei diesem Angriff? Was genau greift die Person an? Und, die wichtigste Frage in solchen Fällen: Was habe ich, das der Angreifer nicht hat? Um dies zu beantworten, muss man nur schauen, welche Redewendung /welcher Begriff kommt auffällig häufig vor, ist also das, das den Angreifer besonders beschäftigt bzw. frustriert?

Im Falle unseres „unbekannten“  Briefeschreibers ist es der Begriff „Ihre Partnerin“. Die meisten Leute hier im Dorf sagen einfach „Ihre Frau“/“Ihr Mann“ (obwohl alle wissen, daß wir nicht verheiratet sind; das interessiert aber niemanden) oder sie benutzen den einfachen und zutreffenden Ausdruck „Lebensgefährtin“.

Das Wort „Partnerin“ hingegen, das kommt auffällig häufig in den anonymen Briefen vor. Nun, eine Partnerin ist ja etwas Unverbindliches, es klingt nach einer sachlichen Geschäftsbeziehung, nach etwas, das man notfalls schnell mal eben auflösen könnte. „Ihre Frau“ dagegen, das weist auf eine feste Beziehung hin. Da der „unbekannte“ Schreiber der Briefe so oft das Wort „Partnerin“ benutzt, scheint es mir, daß er sich wünscht, auch so etwas „Unverbindliches“ zu haben und nun einfach sauer auf den Prinzen ist, daß dieser etwas hat, das der Schreiber sich wünscht. Nun, da die Briefe ja keinen Absender und keine Unterschrift tragen, wissen wir natürlich nichts über den Verfasser (nur, daß er genauso schreibt wie er redet).

Also ist es nur eine reine Vermutung, daß er eine gesetzlich angetraute Ehefrau hat, der er verpflichtet ist, und daß er diesen Zustand haßt. Daß er sich wünscht, sie wäre nur seine „Partnerin“, damit er diese Verbindung schnell lösen kann. Aber das ist, wie gesagt, nur eine Vermutung, die sich für mich aus dem auffällig häufigen Gebrauch des Wortes „Partnerin“ in den anonymen Briefen ergibt. Denn die Briefe sind ohne Absender und Unterschrift, daher wissen wir ja nicht, wer sie verfaßt und in unseren Briefkasten eingeworfen hat. Das Lustigste war aber bisher der letzte dieser Briefe (ist schon eine geraume Weile her). Da nannte mich der Autor geistvoll „Ihre Halb-Hirni-Partnerin“ (das sollte wohl auf die Blutung in meiner rechten Gehirnhälfte und die daraus resultierenden Bewegungseinschränkungen abzielen, also ein Verspotten meiner Behinderung).  Allerdings ging der Schuß wunderbar nach hinten los, da er  den Brief geistreich schloß mit dem Satz: „Mit vorzüglichen Grüßen, Ihr Voll-Hirni“.

Das hat bei mir einen Lachanfall ausgelöst, denn der geistreiche Schreiber hat – in Unkenntnis der Ruhrpott-Sprache – mich eine Halb-Idiotin genannt, sich selbst aber, sehr zutreffend, einen Vollidioten. Denn: ein „Hirni“ ist bei uns im Pott ein Depp, ein Idiot, der nicht die einfachsten Dinge auf die Reihe bekommt und generell als lebensuntüchtig gilt. Kuckse ma hier.

 

 

 

 

Spannend!

Für alles, was mit Sprache zu tun hat, bin ich ja Feuer und Flamme.

Norbert Heikamp ist Simultandolmetscher – ein harter Job.

Warum das Übersetzen des Geschwätzes von Donald Trump (meine Formulierung, nicht seine) die Arbeit noch schwerer macht, erklärt Herr Heikamp dem Spiegel hier.

An meiner Ehre!

klingt bescheuert, darlings?

Ja, stammt aber nicht von mir, sondern von der hochintelligenten Nigeria-Connection, die wieder einen neuen Trick hat.

Soeben kam diese Mail von denen bei mir an. Sie ist etwas länger, aber gönnt euch den Spaß, es lohnt sich. Ist wirklich witzig (Zumal die Übersetzung wie meist wohl von Google Translator oder – noch schlimmere Sünde – Bing ist. 😀

here goes:

***

Re: AN IHRER EHRE

 

Guten Tag,

Ich weiß, dass diese Nachricht Sie viel überraschen wird, da wir nicht kennen, aber es ist die göttliche Gottgrazie, die mich in Richtung Sie gelenkt hat, und ich Sie also frage, meine Nachricht aufmerksam zu lesen. Dass Gott unsere Zusammenkunft segnet.

Ich bin LUIGIA BOSARO, französische Staatsangehörige von italienischen Ursprungs geboren am 17. September 1924 in Cazzano di Tramigna  und Einwohnerin momentan in London für ärztliche Behandlungen.

Ich bin unter medizinischer Kontrolle seit zwei (2) Monaten hier in England, da ich einen Krebs der Kehle habe, die mir schrecklich momentan leiden lässt. Mein behandelnder Arzt hat kaum soeben mich informiert, dass meine Tage wegen meines Gesundheitszustandes gezählt werden, der sich verschlechtert, und also ich leider zu einem sicheren Tod verurteilt werde.Ich habe alle Ersparnisse in meinem Besitz für ärztliche Behandlungen erschöpft, und auch für eine Versuchsbehandlung, auf die ich hoffe, kann mich heilen. Aber ich gestehe Sie, dass ich sehr pessimistische Sicht bin dieses soeben mir meinen Arzt gesagt habe. Aber ich bitte mit all meinen Kräften, damit Gott ein Wunder in meinem Leben macht.

Wenn ich Ihnen diese Nachricht schreibe, ist es zuerst, weil in diesen Zeitpunkten große Einsamkeit, die ich durchquere, ich wirklich eine geistige und psychologische Unterstützung benötige. Ich hoffe, dass Sie akzeptieren werden, mir diese Unterstützung durch Ihre Bitte und Ihr tiefes Mitgefühl zu gewähren.

Der zweite Grund, aus dem ich Ihnen diese Nachricht schreibe, ist, dass ich über Fonds verfüge, die für ein Projekt von Barmherzigkeitswerken bestimmt sind, die ich immer verwirklichen wollte. Diese Fonds sind auf einem das klassifiziert,/festen Konto, und das innerhalb einer lokalen Bank mit Abgaben und Steuern blockiert wurde, die durch den ivorischen Fiskus auferlegt wurden, die wirklich gewaltig sind, und die folglich ungefähr um die Hälfte dieses Kapital verringern würde.So, um diese Fonds zu lösen will ich eine Schenkung durchführen, sodass es keine Steuer hoch auf diesen Fonds gibt.

Um dies zu machen möchte ich freiwillig und besonders, um den Kindern und den Armen zu helfen, Ihnen Spende dieses Geldes zu machen, dass er sich auf einen Wert beläuft von (1.135.000 Euro), um Ihnen zu erlauben, eine Gründung der Wohltätigkeit in meinem Gedächtnis zu verwirklichen, damit die Gottgrazie mit mir ist und mich bis zu meinem letzten Wohnsitz begleitet.

Ich habe wirklich das Anliegen, etwas Gutes und vorteilhaft es zu machen, das so zur Entwicklung der Menschheit beitragen kann. Ich denke, dass so ich den Frieden des Herzens haben könnte und eine ehrenwerte Stelle bei Gott unser Vater.

Meine Ehelage ist so, dass ich eine ledige Witwe bin, denn ich verloren meinen Ehegatten, der seit fast 11 Jahren Gut-gemocht wurde, und leider wir zusammen kein Kind haben konnten. , was dafür sorgt, dass natürlich ich keine Person habe, an der mein Erbe zu geben.

Ich weiß, dass dieser Vorschlag Sie überrascht, aber ohne Furcht ist, denn, bevor ich Sie kontaktierte, habe ich während mehrerer Tage gebeten, damit der Herr Jesus mich führen kann, damit ich den Kontakt einer ehrlichen Person und Vertrauens finde, dem ich dieses Projekt anvertrauen werde. Es ist infolge das, den ich von den Forschungsarbeiten durchgeführt habe, die mir erlaubt haben, Ihre elektronische Adresse zu haben.

Wissen Sie, dass Sie ein Drittel dieses Geld für Sie bewahren können, und der Rest so dazu dienen wird, eine Gründung der Wohltätigkeit in meinem Gedächtnis zu schaffen, das unter anderem Aktivitäten umfassen wird eine Föderation des Kampfes gegen Krebs und auch ein Waisenhaus.

Folglich würde ich wünschen, dass Sie mir die folgenden Informationen übermitteln: Ihr Name, Ihr Vorname, Ihre präzise Adresse und auch Ihr permanenter Telefonkontakt übermitteln sie meinem Notar, damit zusammen Sie das Transaktionsvorgehen durchführten.

Die Bibel sagt, dass jede Sache an seiner Zeit und es also Zeit für mich sei, Ihnen Spende dieses Geldes für vorteilhafte und nützliche Werke für die Menschheit zu machen. Von jedem Herzen bin ich überzeugt, dass es das, ist, was der ewig unser Gott von mir erwartet. Verlangen Sie, und Sie werden erhalten zu suchen, und Sie finden, schlagen, und man wird Ihnen öffnen: es ist das, was Gott uns in den heiligen Schriften lehrt.

Ich rechne also mit Ihrem guten Willen und Ihrem guten Glauben für die gute Verwendung dieser Fonds.Ich hoffe also, sehr schnell von Ihren Nachrichten zu erhalten. Danke und das Gott Sie segnet.

 

Luigia Bosaro

Isses nicht rüüührend?!?! *schniiieef*

 

PS: „God’s grace“ = Gottes Gnade= Gottgrazie?“ *AAAAAAHHHHH*

 

Petras Fragen # 1

My dearies,

Petra stellt in ihrem Blog Voller Worte regelmäßig kleine Fragen, die auf den ersten Blick einfach erscheinen, für deren Beantwortung man aber manchmal schon etwas denken und vor allem bei sich selbst hinterfragen muß.

Ich möchte diese Fragen hier nach und nach für mich beantworten und euch – wenn ihr mögt – einladen, eure eigenen Antworten zu finden und sie – entweder hier oder bei Petra – als Kommentar einzustellen.

Heute fragt Petra:

Noch eine unsinnige Frage: Wie heißt du und warum heißt du so? Kennst du die Bedeutung deines Namens?

Unsinnig finde ich die Frage gar nicht! Linguistik finde ich spannend, und ein Name begleitet uns das ganze Leben lang, ob er uns gefällt oder nicht. Und je nach Bedeutung kann er auch Kraft geben.

Daß ich Nicole heiße, wissen ja einige von euch. Es ist die weibliche Form von Nikolaus. (Der Name stammt aus dem Griechischen: Nike = der Sieg; Laos = das Volk, also “Siegerin über das Volk“ oder Siegerin aus dem Volke“. Die familiäre Geschichte dazu ist so: Mein Vater hatte den Namen in einem französischen Film mit Brigitte Bardot gehört, so hat es mir meine Mutter erzählt, und ihr (also meiner Mutter) vorgeschlagen, das Baby, wenn es ein Mädchen werde, Nicole zu nennen. Meine Mutter war einverstanden und ich wurde ein Mädchen 😀 Während fast meiner gesamten Kindheit fragten mich Leute: “Wie heißt du?! Sind deine Eltern Franzosen?“ Oder sie konnten es nicht aussprechen und sagten „Nickoll“, mit Betonung auf der ersten Silbe. Ich war unendlich erleichtert, als ich elf Jahre alt war und eine Sängerin namens Nicole mit dem Lied „Ein bißchen Frieden“ den Grand Prix gewann. Von diesem Tag an wußte jeder, wie man den Namen schreibt und ich hörte keine blöden Fragen mehr. Im Gegenteil, Nicole wurde sogar zum Modenamen, plötzlich liefen überall Nicoles herum. Das war cool.

Meine geliebten Großeltern allerdings fanden den Namen alles andere als gut. Was sollten denn die Leute denken?! Nein, da mußte wenigstens ein ordentlicher deutscher Name dazu. Damals war „Martina“ gerade schwer in Mode, also endete ich mit Martina Nicole. In der sechsten Klasse waren wir fünf Martinas! Mein Rufname allerdings war immer Nicole, außer bei meinen Großeltern, die mich Martina riefen. Als ich zehn war, entwickelte sich „Nico“ als Spitzname, den ich sehr lange trug (einer meiner Onkel nennt mich heute noch so). Der Name „Martina“ ist mit meinem Opa im April 2008 gestorben, er nannte mich bis zuletzt so. Obwohl ich den Namen lange Zeit nicht mochte und ihn sogar aus meinen behördlichen Daten rausschmuggelte, mag ich ihn inzwischen. Als Katholikin habe ich mich auch mit meinen Namenspatronen beschäftigt, dem Heiligen Nikolaus und dem Heiligen Martin, und beide finde ich ziemlich cool (der Martinus war römischer Soldat und hat hier in Worms seinen Kriegsdienst quittiert!) Ach ja, die Bedeutung,danach  fragt Petra ja auch; – ) Im Martin steckt der Kriegsgott Mars. Na – Kriegsgott und Sieger – hätte ich einen besseren Namen bekommen können?! Für mich heißt das: don’t fuck with me, or you‘ll be fucked! Wie sieht es mit euren Namen aus?