Wenn man erst lachen und dann weinen muß

das passierte mir gestern, my dearies – dank Leserin Illa, die mich mit einem Trostpflaster überraschte: Als mir der Paketbote das Päckchen überreichte, wunderte ich mich, da ich mir sicher war, daß ich nichts bestellt hatte. Beim Öffnen sah ich zuerst einen Kaffeebecher, dann das das schöne Tartan-Muster und mein schottlandverliebtes Herz hüpfte.

Dann las ich den Text und mußte sehr lachen: och wheesht and get oan wae it – das ist der Spruch „Keep calm and carry on“ auf gälisch! Ist das nicht großartig?! Das war der Punkt, an dem die Freudentränen kullerten… (Kleiner Hinweis am Rande: Diana Gabaldons Outlander-Serie lehrt einiges an Gälisch (Jamie spricht es ja viel)). Und von wem kam diese wunderbare Überraschung? Von Illa aus Österreich! „Als Trostpflaster“ hatte sie dazu geschrieben. Danke schön, Illa! Das Trostpflaster wirkt und wirkt und wirkt! Deine liebevolle Geste hat mir diesen ganzen Tag hell gemacht!

Was ihr auf demFoto noch sehen könnt, ist, daß der Arm jetzt in einer vernünftigen Schlinge liegt. (Sie ist sogar von Otto Bock – protz protz!) Ich habe damit weniger bis keine Schmerzen und bin wesentlich entspannter.

Wer von euch ist das?

Bin neugierig, ihr Lieben: wer von euch Abonnenten hat einen Nachnamen, der mit „i“ beginnt und seine Mail bei gmx in Österreich? (Ich kenne nämlich alle Mail-Abonnenten, zum Teil persönlich, aberMr./Miss Austria ist mir ein Rätsel… (Gabriele, Sie sind’s nicht, das weiß ich 😉 Aber neugierig bin ich nun doch, deshalb: gibst du netterweise mal kurz Laut? 🙂

Überraschung gestern!

Gestern waren der Prinz und ich gerade dabei, die frühere Waschküche auszumisten, da klingelte es. Vor dem Tor stand ein  junger Lieferdienstfahrer und drückte dem Prinzen wortlos zwei Päckchen in die Hand.

Menno, ihr widerlichen Ausbeuter bei Hermes, gebt euren Fahrern doch wenigstens die Chance, etwas Deutsch zu lernen, bevor ihr die armen Jungs in einem fremden Land ohne Sprachkenntnisse unter die Menschen schickt!

Eines der Päckchen war für den Prinzen, das größere für mich. Nur – ich erinnerte mich gar nicht, etwas bei Tante Amazonien bestellt zu haben. Der Prinz öffnete das große flache Päckchen für mich und zum Vorschein kam..

das hier:

Astrid

Wundervoll, oder? Ich wußte gleich, daß ich das nicht bestellt hatte, denn daran hätte ich mich natürlich erinnert – ich liebe Astrid Lindgren so sehr! „Vielleicht ist es ein Geschenk“, sagte derPrinz. Ich suchte im Umschlag… und fand den Hinweis auf die liebe verrückte Spenderin: Petra! Danke schön, nochmal, Petra! ❤

Astrid Lindgren bedeutet mir bis heute sehr viel.  50 Jahre ist es her, daß Oma und Opa mir zu Weihnachten die drei Pippi-Langstrumpf-Bände schenkten. Seitdem ist eine Welt ohne ihre Bücher für mich nicht mehr denkbar. Und dieses Buch ist eine wundervolle Ergänzung. Es ist  ihre Biographie, geschrieben für Kinder, aber auch für Erwachsene spannend, wie ich finde. Zudem sind die Illustrationen traumhaft schön (wie man ja schon am Titelbild sieht). Dieses herrliche Geschenk ließ mich  gestern also den ganzen Tag über mit einem strahlenden Lächeln herumlaufen. Wir vergaßen sogar den Pizza-und Rotwein-Abend! Der Prinz hat auch Montag noch frei, da werden wir noch gut mit dem Sortieren unserer Bücher vorankommen. Astrid Anna Emilia (So hieß Astrid Lindgren mit vollem Namen) bekommt natürlich ihr eigenes Regal! Und ich werde mich von keinem ihrer wundervollen Bücher trennen (einige habe ich sogar auf Schwedisch)!

We von euch liebt sie auch? Und mit welchem Buch seid ihr in ihre Welt eingestiegen?

 

 

Achtung – Blog wechselt Adresse!

Meine Lieben,

Ich weiß nicht, wieviele der Leute, die hier lesen, die Werbung nervig finden. Verstehen kann ich die Werbung, schließlich kann man die WordPress-Blogfunktion gratis nutzen. Der Prinz gehört auch zu den Abonnenten des Blogs, und ihn nervt die Werbung. Ich schaue ab und zu mal übers iPad herein,  und dann stört sie mich auch. Allerdings ist mir, offen gestanden, die werbefreie Version zu teuer. So hat mein Prinz meinem Lakritzeblog heute eine werbefreie neue Wohnung gesucht. Ab sofort wohnt das Lakritzenblog also hier:

https://www.lakritzundschokolade.de/

Allens klor? Na denn 😀

Leute gesucht, die zeichnen können!

Ihr Lieben!

Petra, die das (sehr lesenswerte!) Blog Voller Worte führt, möchte gern einige Geschichten aus ihrer Kindheit in einem Buch zusammenfassen und sucht dazu Leute, die ihr zu den Texten Zeichnungen anfertigen. „Nichts Großes, nur ein Zwischenspiel, damit es nicht so dröge wird“, sagt sie. In ihrem Blog findet ihr Petras Kontaktdaten. Also, wer Lust hat, melde sich bitte bei Petra!

Danke, Petra! :D

Dieser Dank, meine Lieben, geht an Petra vom Blog „Voller Worte“, für ihren wunderbaren Beitrag von gestern.

Den Beitrag habe ich heute beim Frühstück gelesen (Ich habe das Blog abonniert und bekomme neue Beiträge morgens per Mail) und schallend gelacht – wäre Petra gerade hier gewesen, hätte ich sie heftig umarmt für ihre herrliche, schlagfertige Antwort.

Zudem hat mich die Geschichte an eine sehr unangenehme Episode meiner Jugend erinnert: Ähnlich wie der „mein Sohn ist Kardiologe“ – Sohn, hätte ich eine „meine Tochter ist Stewardess“- Tochter werden sollen. Das war zu Anfang der 80er Jahre.

Nein, den Berufswunsch „Stewardess“ (Heute heißt das ja Flugbegleiterin) hatte ich nie. Ich wäre gern Automechanikerin (heute: Mechatroniker) geworden. Reaktion der Mater: „Du mit deinen zwei linken Händen – ich lach mich kaputt!“ Ich äußerte diesen Wunsch nie wieder. Nun, für die Mater war die Sache klar: Ich war gut in Fremdsprachen, beherrschte Englisch und Spanisch (auch für Handel und Wirtschaft), also war klar, dass ich beruflich etwas mit Sprachen machen würde. Außerdem war ich ihr zu eigenständig (ganz schlimm für Narzissten!) und sie war bestrebt, mich schnellstmöglich aus dem Haus zu bekommen. So drückte sie mir eines Tages eine Stellenanzeige in die Hand, die sie aus der Tageszeitung ausgeschnitten hatte: Die Lufthansa stellte neue Stewardessen ein. „Los, bewirb dich da!“, lautete ihr Befehl. Nicht einmal ansatzweise die Frage „Guck mal hier, könntest du dir das für dich vorstellen?“  Wozu denn auch – SIE wußte ja, was für mich richtig war. Ich wollte das nicht, ich hatte das Gefühl, in einem Alptraum zu sein. Folgsam schrieb ich die Bewerbung und erhielt zu meinem Schrecken eine Einladung. Also mit dem Zug nach Düsseldorf, von dort mit dem Flugzeug nach Frankfurt, zur Lufthansa- Zentrale. Das Bewerbungsgespräch war eine Katastrophe. Ich hatte ja von Zuhause keinerlei Selbstwertgefühl mitbekommen, und die implizite Drohung der Mater, sie ja nach außen hin gut dastehen zu lassen, schwebte über mir. Ich war schweißnaß vor Aufregung, ich zitterte und hatte bei den mündlichen Sprachtests mehrere Blackouts.  Bewerber für den Beruf des Flugbegleiters sollen natürlich souverän, cool und einigermaßen selbstbewußt sein, also  verabschiedeten sie mich baldigst – freundlich, aber auch mit ein wenig Mitleid, das spürte ich wohl. Als nach einigen Tagen die Absage kam, tobte die Mater, ich war nur unendlich dankbar und erleichtert.

Nachsatz: Ich habe später, als ich schon mit dem Ex lebte, einen Auto-Technik-und-Pannen-Kurs für Frauen absolviert, bei einer KFZ-Meisterin. Auch wenn das heute nicht mehr geht  wegen der Einpfotigkeit, ich habe oft selbst Reifen gewechselt und Luftfilter getauscht. Bis heute hätte ich gern eine eigene kleine Oldtimer-Werkstatt… und bis heute liebe ich den Geruch von Metall und Öl und bin gern in Autowerkstätten.

Aber zurück zu Petra und ihrer wunderbaren Antwort an diese blöde Frau: Petra, du hast meinen Tag gemacht! Danke! Grüß Carsten und Wiebke ganz herzlich  – ich hoffe, wir sehen uns bald! ❤ ❤ ❤

Bloghopping

habe ich heute vormittag mal wieder betrieben, sweetums – ich mag das, wenn ich via Mail die Nachricht bekomme, dass  in einem der Blogs, die ich abonniert habe, ein neuer Beitrag erschienen ist. Oft lese ich dann auch die Kommentare dazu, und diese führen mich zu neuen Blogs – entweder, weil mir der Name des Blogs gefällt oder weil ich den Kommentar als besonders klug oder liebevoll empfinde und neugierig bin, wer sich dahinter verbirgt.

Vorhin habe ich auf diesem Wege eine Aussage entdeckt,  die mir sehr zusagt, zumal ich genau das, was dieser Ausspruch vorschlägt, schon seit einer ganzen Weile tue, in aller Seelenruhe, an der Biegung meines Flusses sitzend und schauend, was da so vorbeitreibt, einen Whisky und eine meiner drei jährlichen Zigaretten genießend und in die Sonne blinzelnd. Hier ist der weise Ausspruch, der mich zum Lächeln gebracht hat (Ich ersetze lediglich das Wort „Leben“ mit „Karma“) 😉

Ein gerührtes „Danke“

an euch, meine Lieben, für eure liebevollen Nachrichten nach meinem letzten (filmreifen) Sturz… ich habe mich sehr gefreut und war sehr gerührt über eure Grüße und Besserungswünsche! Ich hätte nicht gedacht, dass die Fotos der Platzwunde am Kopf  und des Arms in bunten Frühlingsfarben so eine Reaktion hervorrufen könnten! Eure Kommentare, Mails, WhatsApp-Nachrichten waren so liebevoll und herzlich, daß ich bei einigen nasse Augen bekam. Ihr seid toll! DANKE schön!  ❤  ❤  ❤ Und ja, es geht mir wieder sehr gut, die Ergotherapie lief prima heute, der Arm macht wieder alles mit  😉

Zwei Jahre Bloggerhausen ohne Babsi

Zwei Jahre ist es heute her, meine Lieben, daß Babsi aka Bärbel, die das schöne Blog minibares führte, ihren Kampf gegen die Krankheit ALS verlor. Ich bedauere immer noch, daß ich keine Gelegenheit mehr hatte, sie einmal persönlich zu treffen. Aber der Gedanke, daß sie jetzt frei atmen und sich bewegen kann, wie sie möchte, ist ein Trost. Laß es dir gutgehen da oben auf deiner Wolke, Babsi! (Ich vermisse deine lustigen Kommentare!)

 

Das DSGVO-Gedöns…

… werde ich auf jeden Fall vor dem Stichtag (25. Mai) hier in Angriff nehmen.Wie das aussehen wird, weiß ich noch nicht, weil mir bei allem, das mit juristischen Dingen zu tun hat, der Prinz hilft, denn der kennt sich gut aus. Macht ihr da was in euren Blogs? Impressumsgedöns oder so?

Ein Jahr Bloggersdorf ohne Babsi

Einige von euch erinnern sich sicherlich noch gut an Bärbel alias Babsi, die das Blog minibares führte? Am 19. Februar war Babsis erster Todestag, und ihr Mann hat für diejenigen ihrer Leser, die sie immer noch vermissen, zu diesem Tag einen sehr liebevollen Eintrag verfaßt. Schaut mal rein…

Jauchzet! Frohlocket!

So. Heute ist also Weihnachten 😉 Den Baum haben wir gestern aufgestellt (er steht sogar gerade!), aber bevor wir es feierlich werden lassen können, machen wir noch einen kleinen Trip zur Prinzentochter, die heute Geburtstag hat. (Himmel, das Kind wird schon 26! Aber ihre Oma macht eine herrliche Zitronen-Bisquitrolle.) Der Prinz bereitet schon eine köstliche Hühnersuppe nach Omas Art vor, für uns für  heute Abend. Er weiß schon, daß er sein Geschenk erst ein paar Tage später bekommen wird, da es gerade nicht lieferbar ist. Das frustriert mich, aber der Prinz nimmt es gelassen. Der Trick mit dem Fuß in der Orthese hat heute nicht so gut geklappt, aber das liegt wohl, wie der Prinz sagt, an der Tagesform. Einfach jeden Tag üben, dann kommt das schon. Immerhin habe ich schon keine Muskelschmerzen mehr, wenn ich sie länger trage. Das ist wohl wie beim Reiten: Muskelkater? Sofort wieder rauf aufs Pferd! Je öfter ich sie alleine anziehe, desto flotter wird es künftig gehen. .Auch wenn man dazu räumliches Denken braucht, das mir weitgehend fehlt 😃

Falls das hier überhaupt jemand im Weihnachtsstreß liest: Habt einen wunderschönen Tag und einen harmonischen Heiligen Abend!

Ich bin froh, daß es euch gibt! Ihr rockt!

Petras Fragen # 16

Heute stellt Petra in ihrem Voller WorteBlog eine Frage, die mir noch mehr Vergnügen bereitet als die sonstigen – es geht um Filme! Sie fragt:

Welchen Film kannst du immer und immer wieder anschauen?

Da gibt es drei, die ich so sehr liebe und so oft gesehen habe, daß ich sie zum Teil mitsprechen kann – deshalb habe ich breit gegrinst, als ich Petras nächsten Satz las:

Ich bin selber so gar kein Kinogänger – leider; denn ich mag besonders die Arthaus-Kinos. Dort werden Filme außerhalb des Mainstream gezeigt.

Dennoch ist mein Film: Notting Hill. Julia Roberts mag ich einfach zu gerne…

Notting Hill gehört zu den dreien meiner liebsten Filme. Er ist unser, also des Prinzen und meiner, gemeinsamer Lieblingsfilm. („Schau mal, Schatz – sie spielen unseren Film!“) Es ist eine feste Tradition bei uns, daß an Weihnachten Notting Hill geschaut werden muß. (Da der Prinz eine tiefe Abneigung gegen die englische Sprache hat, nehme ich dann ihm zuliebe die deutsche Synchronfassung in Kauf. Yep – DAS ist Liebe!) Einige unserer stehenden Redensarten und Witze stammen aus diesem genialen Film, wie zum Beispiel Bemerkungen um die Zeitschrift „Horse & Hound“. 😃

Der Prinz ist generell kein Filmfan. Er kann sich weder Handlungen noch Schauspieler merken. Er sagt: „Ich bin Fotograf – ich mag keine Bilder, die sich schneller bewegen als das Leben selbst.“

Zudem mäkelt er während des Zusehens ständig an Kamera-Einstellungen, Beleuchtung, etc. herum.

Aber zurück zu Petras Frage: Meine beiden anderen Herzensfilme sind

  • Field of Dreams (das Buch, auf dem der Film basiert, heißt „Shoeless Joe“, ist von W.P. Kinsella und ich lege es euch dringend ans Herz!) und
  • Love actually, den habe ich allerdings nicht mehr gesehen, seit Alan Rickman gestorben ist (fuck you, cancer!!!)

Und ihr? Welches sind eure liebsten Filme? Oder habt ihr auch mehrere?

Während ihr eure Antworten verfaßt, schreibe ich mal meinen Artikel für Horse & Hound fertig 😃 😃 😃

 

 

Petras Fragen # 13

Petra hatte mit ihren Fragen in ihrem Blog eine Weile pausiert, aber nun fragt sie wieder, juhu.

Diesmal lautet ihre Frage:

Was macht für euch einen wundervollen Tag aus?

Bei mir ist das ganz einfach: Ein Tag ist für mich wundervoll, wenn ich ihn mit dem Prinzen verbringen kann. (Jaja, nennt mich ruhig kitschig oder ramontisch 😊) Das heißt, es ist Wochenende oder der Prinz muß nicht zur Arbeit, weil Urlaub ist oder er Homeoffice macht.

Das Schönste dabei ist für mich das gemeinsame Frühstück. Da ich gleich  nach dem Aufwachen meist noch den IQ eines Toastbrotes habe, macht der Prinz mir oft Kaffee und ein Brötchen ❤ Dann lesen wir unsere Mails auf den Eipätts. Bei mir gehören dazu die abonnierten „morning briefings“ von Spiegel Online, Krauteporter (empfehlenswert!!! einself!) und der New York Times, die ich sehr schätze. Der Prinz surft währenddessen schon bei Spiegel, FAZ und der ZEIT und wir lesen uns gegenseitig die neuesten Nachrichten vor, die uns interessieren. (Zur Zeit ist das viel Lachen und trauriges Kopfschütteln  über den orangen Clown und Neues von Emmanuel „Manu“ Macron und Justin Trudeau, die wir beide sehr klasse finden.

(Anmerkung: Justin totally rocks!) 

Oft frühstücken wir bis Mittags und gehen dann entweder zusammen eine Runde mit dem Bärchen oder der Prinz läuft eine große Runde mit ihm über die Felder, die ich dann mit der Garmin-Funktion über Google maps verfolgen kann. Diese herrlichen freien Tage beinhalten meist auch das Kochen leckerer Phantasie-Gerichte ( also spontanes in-den-Topf-Werfen aller Sachen, die die Vorräte hergeben) und viel „Mittagsschlaf“ (der keineswegs an die Mittagszeit gebunden ist – also genau gesagt: Faulenzen! )YAY!

Und was macht einen Tag für euch wundervoll?

 

Urlaub ohne Hund?! NÄ!

Chrissey vom  Blog Kaya Bordercorgi stellt mal wieder eine Frage an uns Hundeleute:

Urlaub mit oder ohne Hund?

Die (blöde) Frage stammt gar nicht von Chrissey selbst, sie hat sie auf einer anderen Webseite entdeckt. Und genau wie ich versteht sie  die Frage nicht! Ihr Motto zu diesem Punkt ist: „Ohne Kaya – ohne uns!“

Das finde ich völlig richtig, denn auch bei uns heißt es grundsätzlich:

Wer unseren Hund nicht will, kriegt uns auch nicht!

Wir bedauern es inzwischen auch gar nicht mehr, daß die Vermieter unserer früheren Ferienwohnung in Harkebrügge uns wegen Herrn Sonntag nach fast neun Jahren regelmäßiger (und sehr häufiger) Buchung plötzlich ablehnten. Denn in der jetzigen Wohnung in Barßel ist unser Herr Sonntag allerherzlichst willkommen, wie ich ja schon schrub. (Es gibt übrigens Neues da oben, Bericht kommt!)

Wenn wir irgendwo hinfahren und übernachten möchten, schauen wir gezielt nach Übernachtungsmöglichkeiten, bei denen Hunde erlaubt sind. Wenn wir bei meinem Bruder Haushüter machen, nehmen wir Bezüge für die Bettdecken und eigene Laken mit, weil das Bärchen ja im Bett schläft. (Und mein Bruder verspannt schon leicht, wenn der Kleine nur aufs Sofa hopst  😉 )

Flugreisen, zum Beispiel zu den Balearen oder gar zu den Kanaren, haben wir uns erst einmal  komplett abgeschminkt. Denn ab sechs Kilo Gewicht muß ein Hund in den Frachtraum des Flugzeuges. Und obwohl die Fluglinien angeblich neuerdings  die Frachträume beleuchten und heizen, wenn Tiere mitfliegen, kommt das für uns auf gar  keinen Fall in  Frage. Unser Bärchen, mutterseelenallein in einer Box, unter anderen fremden und verängstigten Tieren – nein!!!

Da warten wir lieber noch; und Mallorca wird ja wohl noch eine Weile bestehen. Unser Bärchen wird im August elf Jahre alt. Und obwohl er topfit ist, müssen wir der Tatsache ins Auge sehen, daß er nicht mehr ewig bei uns sein wird.  (Ich darf gar nicht daran denken.) Aber dann sind wir vermutlich/hoffentlich schon Rentner und können immer noch über einen peinlichen Rentner-Urlaub auf Mallorca nachdenken 😃

Auch die Alternative „Tierpension“ kommt für uns nicht in Frage.  Das Bärchen hat große Verlustängste, das kommt wohl durch die Scheidungssituation seiner Vorbesitzer. Wir haben ihn ja von der Frau übernommen, die mit ihrem neuen Mann am Treffpunkt war. Der Mann schien gar keine Gefühle für den Hund zu haben, er stand während des ganzen Gespräches nur dabei, lächelte höflich und sagte kein Wort. Er sah den Kleinen nicht mal an, streichelte ihn nicht zum Abschied – nichts.

Übrigens hatte die Frau auch ihren zwei Kindern nicht gesagt, daß sie mit dem Hund wegfuhren, um ihn wegzugeben. Sie drückte uns die Leine und einen blauen Müllsack mit seinen Sachen in die Hand und war erleichtert, als wir mit ihm fortfuhren, das konnte ich sehen. Ich werde nie verstehen, wie sie es fertigbrachte, einen Hund, den sie als Welpen bekommen hatte, nach neun Jahren einfach so fortzugeben – einen so durch und durch liebevollen, treuherzigen und loyalen Hund… mir kommen die Tränen bei dem Gedanken.

Dank Bachblüten und unserer Liebe schaffte es der kleine Herr Sonntag schnell, sich bei uns einzuleben. Und da wir seine Geschichte kennen und ihn von Herzen lieben, ist es für uns leichter, uns auf ihn einzustellen. Wir verstehen, warum er weint und heult, wenn der Prinz auch nur zum Tanken mal eben das Auto verläßt. „Auf’s Haus aufpassen“ – das macht er inzwischen ganz super, wenn wir  ihn mal nicht mitnehmen können, zum Beispiel, wenn ich zum Arzt muß .Aber er bekommt dann ja auch immer ein groooßes Stück Fleischwurst (das Wort kennt er übrigens genau!).

Also, zurück zum Thema: Kein Urlaub ohne unser Bärchen! In einer Tierpension würde er vor Trauer zugrunde gehen. Seit dem Hallamati haben der Prinz und ich sowieso keinen Urlaub mehr  per Flugzeug gemacht (obwohl, wie mir ein Bekannter sagte, Mallorca inzwischen sehr gut auf behinderte Urlauber eingestellt sein soll). Wir machen alles per Auto. Oldenburg, Fronkraisch  und Ostfriesland sind ja mit dem Auto super erreichbar. Uns genügt es, und das Bärchen liebt den Bauernhof in Barßel.

Fazit für uns: Kein Urlaub ohne Bärchen! Lieber gar kein Urlaub. Bärchen ist das mehr als wert!

Und wie sieht das bei euch aus?

 

 

 

Ingrid, noch einmal…

Heute ist der neunte Juni und damit der Geburtstag meiner unbekannten Tante Ingrid – einer Tante, die ich nie kennenlernte, weil sie schon als Baby starb. Von ihrer kurzen Existenz weiß ich nur durch die Erzählungen meiner Oma. Ingrids kurze, aber wehmütige Geschichte habe ich in diesem Blogbeitrag festgehalten.

Ich hätte meine Tante Ingrid gern kennengelernt. Sie wäre heute wohl etwas über Mitte 70 Jahre alt. Interessantes Detail am Rande: Der jüngste Bruder meiner Mutter heiratete später eine Frau namens Ingrid. Oma freute sich zunächst sehr, weil sie, wie sie sagte, nun doch noch eine Tochter mit dem Namen Ingrid bekommen hatte. Leider kühlte sich das Verhältnis zum Schluß sehr ab, weil sich meine angeheiratete Tante als charakterlich „ziemlich daneben“ herausstellte und sehr hart, kalt und gemein gegenüber Oma und Opa wurde (typischer Familienkram, wie es ihn überall gibt, ich belästige euch damit nicht.)

Jedenfalls – heute ist Ingrids Geburtstag, ich denke an sie und zünde ein Kerzchen für sie an. Ich spreche mit ihr und überlege, was für ein Mensch  sie wohl geworden wäre und ob wir uns heute wohl gut verstehen würden…)

Gibt es so eine Geschichte auch in eurer Familie?  Mögt ihr sie erzählen? In eurem Blog (wenn vorhanden) oder hier in den Kommentaren?

Endlich: Paxianers Besuch bei uns!

Mennoooooooo… gut fünf  Wochen lang nicht mehr richtig gebloggt! Ich faule Socke 😃 😃 😃

Im Grunde habe ich diese herrlich ruhigen Wochen damit verbracht, das zunehmend schöne Wetter und die Stille der ersten zaghaften Sommertage zu genießen, meine Reha-Trainingseinheiten zu absolvieren („Werde jeden Tag um ein Prozent besser“) und Ideen für die kommenden Monate zu sammeln (mir geht schon wieder so viel im Kopf rum, daß ich kaum still bleiben kann 😉 ).

Zudem zehre ich immer noch vom Paxianer-Besuch-Wochenende – das war sooo toll! ❤ ❤ ❤

Paxianer (vom gleichnamigen Blog) kam am Freitag, den 28. April hier an und blieb bis Sonntag. Das war ein klasse Wochenende! Erst als wir auf dem Bahnsteig warteten und der Zug einfuhr, wurde mir klar, daß ich gar nicht wußte, wie sie aussieht. Wir „kannten“ uns bis dahin nur per Mail und WhatsApp. Daß wir uns mögen und die Wellenlänge zwischen uns stimmt, war schon länger klar. Aber welche der vielen Frauen auf dem Bahnsteig war sie? Das wurde deutlich, als aus einiger Entfernung eine heftig winkende junge Frau mit Rollkoffer auf uns zulief. Ich habe keine Ahnung, warum ich nach einer Frau mit blonden schulterlangen Haren gesucht hatte, denn Paxianer hat die gleiche Frisur wie ich: straßenköterblond   brünett und kurzhaarig 😃 😃

Erkannt hatte sie uns – logo! – daran, daß der kleine Herr Sonntag mit uns auf sie wartete. Wir begrüßten uns begeistert und hatten uns gleich eine Menge zu erzählen, während wir zum Auto liefen. Zu allererst fuhren wir mal nach Hause, damit Paxianer zur Ruhe kommen konnte nach ihren drei Stunden im Zug. Nachdem wir beim Thai-Imbiß etwas „Futterage“ (Opas Wortschöpfung) bestellt hatten, nahm Micia den Gast in Augenschein. Die Chefin über alles stellte sofort fest, daß sie es hier mit einer gut trainierten, erfahrenen Katzenkraulerin zu tun hatte und gab ihr placet, daßPaxi bleiben dürfe.Die Chefin ist ja eher eine distanziertere Katze, gar nicht „touchy-feely“ wie das Pippilein. Um so  schöner fand ich es, daß sie Paxianer ganz schnell ins Herz schloß (das geschah ganz auf Gegenseitigkeit). Den Freitagabend  verbrachten wir mit Quatschen, Lachen und ein bißchen Essen. Genial war: Paxi brachte mir bei, wie man „ Pokémon GO“ spielt! Sie half mir, die App herunterzuladen und zeigte mir dann, wie man die kleinen Viecher fängt und Punkte sammelt. Machte Spaß – zumal Alfreds Schmiede nebenan einer der „Pokéstops“ hier im Dorf ist, also eine Stelle, an der man seine Ball-Vorräte auffüllen und weitere Punkte sammeln kann.

A propos Bälle: Der kleine Herr Sonntag hat von Paxianer ein suuupertolles Geschenk abgestaubt: einen erratischen Ball, also einen Ball, der unvorhersehbar und unkontrolliert springt, wenn man ihn wirft. Das liegt an seiner besonderen Form:

erratic

Foto (c) Zooplus

Es ist ja immer wieder sehr rührend zu sehen, wie der Kleine sich über ein Geschenk freuen kann, aber seine Begeisterung über den Ball unterhielt uns den ganzen Abend lang ❤ ❤ ❤

Er fand schnell heraus, daß er für diesen Ball gar keine Menschen zum Werfen braucht: es reicht, den Ball in die Schnauze zu nehmen, den Kopf zu heben und den Ball aus möglichst hoher Höhe fallen zu lassen. Auf den Fliesen hopst dieser dann etwas  herum, das reicht dem kleinen Herrn Sonntag.  Er ist da recht bescheiden: wenn er zwei, drei Meter hinter etwas herlaufen kann, das sich bewegt, ist er schon zufrieden. (Seine frühere Besitzerin hat ihn oft abgeschoben, um Zeit für sich zu haben, daher ist er froh über jede Aufmerksamkeit.)

Nicht nur Herr Sonntag, auch ich bekam etwas geschonken an diesem Abend: Paxianer hatte auf einem Büchermarkt einen Shakespeare-Roman(„Shakespeare’s lost Kingdom“)  entdeckt, ein Buch über Gesteine und  einen wunderbar gezeichneten, geheimnisvoll-spannenden und poetischen Comic: „Dreamwalker“ von Isobelle Carmody. Danke, Paxi!!!

Am Samstag Morgen weckte mich schon der Kaffeeduft. Am Frühstückstisch saßen auch Micia und Pippilein, denn Paxianer hatte sie natürlich ebenfalls mit Geschenken bedacht: kleine Packungen mit hauchfein geschnittenen Scheibchen von Fleisch-Stücken von Lamm, Huhn und Ente, also praktisch getrocknetes Carpaccio. Die Damen waren sehr angetan (Micia so zu mir: “Hab ich doch gesagt, die kann gerne hierbleiben!“ 😃 )

Paxianer trug ein T-Shirt, das mir als London-Fan auf Anhieb gefiel: Ein  geflocktes Tower-Bridge-Motiv! *hach*

Naxh dem Frühstück zeigten wir Paxianer das Dorf. Dem kleinen Herrn Sonntag war schon klar, daß ein Gassi- Gang geplant war, denn der Prinz saß ja mit am Frühstückstisch. Dann weiß er immer: „Papa“ bleibt zu Hause und  längeres Gassi steht an! Paxianer zeigte mir unterwegs, wie man das mit dem Pokémons macht und wie man Punkte sammeln kann. Macht voll Spaß! 😃

Der Prinz mußte nachmittags zu einer Veranstaltung, für die er sein Kommen zugesagt hatte, bevor wir wußten, daß Paxi uns besuchen wollte,und verzog sich. Paxi und ich machten es uns in meinem „Abhäng-Zimmer“ vor dem Fernseher gemütlich und schauten uns den erstenTeil der BBCDoku    „Living with Alzheimer’s“an, die Terry Pratchett eine Weile vor seinem Tod mit dem BBC-Team gedreht hatte. Als der Prinz zurück war, schleppten wir Paxianer nach Offstein ab. Wir hatten den finsteren Plan, sie zum Eisessen bei Esther und Alessio zu zwingen .  Sie fügte sich tapfer in ihr grausames Schicksal, das muß man ihr zugestehen! Eine mutige Frau 😉 !

Wieder weckte mich am nächsten Morgen der Kaffeeduft (könnt‘ ich mich dran gewöhnen 😉 ) und es blieb nicht mehr viel Zeit, bevor Paxianers Zug sie uns wieder entführen würde… sie hatte aber noch gar nichts von Worms selbst gesehen ( Nicht, daß es besonders viel Aufregendes zu sehen gäbe…just saying 😉 )

Der Wind war eklig kalt, wir gönnten uns zum Aufwärmen noch etwas Kaffee und Kuchen, bevor wir zum Bahnhof  aufbrachen. Der Abschied war kurz, da wir sehr pünktlich waren und nicht auf den Zug warten mußten. Dann war sie weg und wir waren etwas wehmütig…. Wir vier haben uns so gut verstanden und paßten so gut zusammen, daß wir sogar erwogen, daß Paxianer doch zu uns ziehen könnte… Micia und Herr Sonntag fanden das Gedankenspiel klasse und waren sehr dafür, daß wir diese Idee umsetzen. Nun, wir arbeiten dran…  😃

Übrigens traf kurz nach Paxis Abreise schon ein Paket von ihr ein, das unter anderem  das gleiche Towerbridge-Shirt enthielt, das ich an ihr so bewundert hatte!  Ich gab mich so sehr gefreut! Danke, Paxi! ❤

Jetzt wird aber wieder regelmäßiger gebloggt, klar, Frau Lakritz?! Jawoll, Ma’m! *salutiert*

 

 

 

 

Herr Sonntag und der Sommer

Noch ein kurzer Zwischenbericht, my darlings, bevor ich endlich von Paxianers Besuch bei uns erzähle (der inzwischen auch schon gefühlte Jahrhunderte her ist…).

Erfreulicherweise hat ja nun doch der Sommer zu uns gefunden. Die Hunde in unserer kleinen Bloggerwelt reagieren ganz unterschiedlich auf die Wärme, wie zum Beispiel Sandra von Dreipunktecharlie und Chrissey von Kaya Bordercorgi beschreiben. Beide Blogs habe ich abonniert und damit habe ich das Vergnügen, die neuesten Berichte schon beim Frühstückskaffee lesen zu dürfen. Die langhaarige Kaya leide unter der Wärme, schreibt Chrissey. Dafür hat sie eine geniale Lösung gefunden, mit der die hübsche Kaya sehr glücklich ist. Was das ist, könnt ihr hier lesen 😃 Charlie dagegen scheint gar keine Rezeptoren zu besitzen, die ihm anzeigen, daß es warm ist, schreibt Sandra in diesem Blogbeitrag. Beide fragen danach, wie andere Hunde mit der Hitze umgehen.

Bei unserem kleinen Herrn Sonntag ist das sehr zweigeteilt. Das Pufibärchen ist ein Sonnenanbeter, er liebt Wärme. (Wärme aller Art, heißt das – deswegen kann ich froh sein, wenn ich im Winter unter der Bettdecke noch Platz bei den heißen Körnerkissen finde :D) Das schöne Wetter erlaubt es uns, die schwere Doppelglas-Terrassentür vom Büro in den Hof tagsüber mit einem Türstopper geöffnet zu halten. So können das Bärchen, die Chefin über alles und das Pippilein kommen und gehen, wie sie möchten. Das genießen wir alle sehr. Die drei, weil sie nicht ständig mit den Vorderpfoten an die Glasscheibe trommeln müssen, wenn sie raus oder rein wollen und der Prinz und ich, weil wir nicht alle zwei Minuten vom Schreibtisch aufstehen und die Tür öffnen müssen.

Der kleine Herr Sonntag also, der legt sich mit Vorliebe im Hof voll in die pralle Sonne und läßt sich braten. Da kommt wieder der Papa durch, ein spanischer Windhund. Dafür mag er sich aber überhaupt nicht gern in der Sonne bewegen, das ist ihm dann doch zu viel. Wenn das Zauberwort „Gassi“ fällt, ja, dann flippt er schier aus und kann es kaum erwarten, bis es losgeht.

Allerdings: Das kleine Häuschen, das wir gemietet haben, war früher Teil eines kleinen Bauernhöfchens, wie sie hier auf den Dörfern üblich sind. So ist der Innenhof begrenzt von ehemaligen kleinen Ställen und der früheren Scheune. Das heißt, wettertechnisch ist es im Hof geschützter als auf der Straße. Wenn wir also zur Gassirunde aufbrechen, kann die Sonne draußen auf der Straße ganz schön knallen, weil nur die Wohnhäuser etwas Schatten werfen. Das Bärchen zieht zur Schmiede rüber, um dort im Wildwuchs-Streifen hintendran seine wichtigsten pee-mails zu lesen und zu beantworten. Ab dann versucht er aber, im Schatten zu bleiben und sich so langsam wie möglich zu bewegen( Hunde-Beamtenmikado, sozusagen 😃 ) Zum Glück trinkt er viel Wasser und wir achten auch strikt darauf, daß im Hof und in der Küche immer ein voller Wassernapf für die drei steht. Die dicken Sandsteinwände halten das Haus innen kühl ( deswegen lief unsere Heizung noch bis Mitte Mai!), und es kann einen schon mal ein Hitzeschlag treffen, wenn man in den Hof hinaustritt. Aber das Bärchen liebt es, ganz windhund-gemäß, so what?

Liebe Grüße an Kaya, Charlie und Lis! ❤ ❤ ❤

 

 

Ganz viele Fragen (Achtung, lang!)

Ist es bei euch zur Zeit auch so wunderbar ruhig, darlings? Eigenartig – die Natur explodiert förmlich, aber unser Leben ist ganz still. Deswegen ist es hier im Blog auch ruhiger als sonst… Unser Leben ist wohltuend ereignislos und beschaulich, die Tage plätschern sonnig und ruhig  dahin, ich bin wunderbar „entschleunigt“ und kümmere mich in Ruhe um meine therapeutischen Trainingsprogramme  ( = Muskelkater! 😊 ) und schaue abends mit dem kleinen Herrn Sonntag „Grace and Frankie“  oder Dokus mit dem Prinzen auf Netflix.

Da ist auch mal wieder Zeit für einige Stöckchen-Fragen, zumal es dabei auch um Hunde geht! Der berühmte Blogger-Kettenbrief „Liebster Award“ flog zwischen Anja mit Sheltie Aik und Sandra mit meinem geheimen „Neben-Herrn-Sonntag-Liebling“ Charlie hin und her. Da sich die Fragen zum Teil  mit Hunden beschäftigen, habe ich sie für mich beantwortet und lege sie hier ab für jeden, der auch Spaß daran hat:

Das sind Aiks (also Anjas) Fragen:

Wie kamst du auf den Namen deines Hundes?

Der Mausebär hieß bereits „Domingo“, als wir ihn im September 2015 von seiner Vorbesitzerin nach deren Scheidung übernahmen (sie hat übrigens nie wieder nach ihm gefragt…). „domingo“ ist das spanische Wort für „Sonntag“. In dieser Zeit schrieb Uli Stein oft von dem Goldendoodle-Welpen gemeinsamer Freunde, den er „Der kleine Herr C“. nannte. Das gefiel mir sehr, so daß aus Domingo „Der kleine Herr Sonntag“ wurde. Meist sagen wir einfach „Domi“ oder „Dom-Dom“. Der Prinz nennt ihn auch „Schatz“ oder „mein Großer“, bei mir heißt er „Bärchen“ oder auch “Schnauzebär“ (Nein, das ist mir nicht peinlich, ich stehe dazu!). Seinen vollen Namen rufen wir nur, wenn er mal wieder Brokkoli in den Ohren hat und etwas Nachdruck braucht.

Was liebst du am meisten am Bloggen?

Die tollen Freundschaften und Bekanntschaften, die sich in den Jahren ergeben haben. Etliche Blogger haben der Prinz und ich  ja auch schon persönlich getroffen, das liebe ich besonders. (Ende April kommt uns Paxianer besuchen – Juhuuuuuuu! \o/ ). Außerdem mag ich die „Tagebuch-Funktion“, bei der ich mich an vieles wieder erinnere. Kürzlich stöberte ich in alten Einträgen hier und fand einen, in dem ich begeistert über Erdnußbutterbrote mit Kirschmarmelade geschrieben hatte.  Der Prinz und ich  haben beide „Wunderlist“, ich trug also im Einkaufszettel, der auch darüber läuft, „Erdnußbutter und Kirschmammalade““ ein und konnte schon am gleichen Abend  leckere PBJs essen 😃 – ich toaste das Brot allerdings, ist viel appetitlicher.

Das, was du an deinem vierbeinigen Freund am meisten liebst und was dich doch manchmal nervt?

Ich liebe es, wenn er sich klammheimlich zu mir ins Bett schleicht und sich in meine Kniekehlen kuschelt. Es nervt, wenn er das im Winter tut und dabei mit dem Kopf die Bettdecke hochwirft, so daß ein dicker Schwall kalter Luft einströmt (vor allem, wenn die heißen Körnerkissen gerade alles schön  durchgewärmt haben).

Was sind deine liebsten Blogthemen,über die du oder andere schreiben?

Bei anderen weiß ich’s nicht so – ich schreibe gern über Dinge, die ich erlebe und die mir Freude machen, zum Beispiel unsere Spontan-Ausflüge oder über Bücher.

Liebe geht durch den Magen! Was servierst du deinem Hund zu einem besonderen Anlass?

Der Mausebär bekommt zu besonderen Anlässen (wenn er Geburtstag hat oder länger allein geblieben ist) Fleischwurst oder eine Portion Rinderhackfleisch oder eine Packung Kaustreifen, Geschmacksrichtung „Pansen“.

Welche Orte oder Städte würdest du gerne als nächstes mit deinem Hund bereisen? Strand oder lieber doch Berge?

Mit den Bergen muss ich noch warten und etwas länger geduldig trainieren 😃

Aber im nächsten Monat sind wir für zwei Wochen im geliebten Oldenburg  \o/ , da werden wir auch an die Nordsee fahren und mit dem Mausebären an den Hundestrand gehen.Städte: Ich habe große Sehnsucht , mein geliebtes London wiederzusehen und würde es dem Prinzen so gern zeigen. Aber da muß ich noch besser gehen können ( -> U-Bahn!).

Es geht auf einen laaaaangen Spaziergang, was hast du alles für dich und einen Hund dabei?

Das Wichtigste ist Wasser, für uns alle. Der Prinz hat vor einer Weile dem Mausebären diese geniale Flasche besorgt, die ist immer dabei. Kotbeutel ebenfalls. Und das Liegekissen für den Kleinen, falls wir unterwegs in einem Café haltmachen ( also fast immer.)

Welche Situation gab es in der du deinen Hund hättest knutschen können? Wann war er einfach mal so brav, dass dein Stolz kaum in Worte zu fassen war?

Auch ohne besonderen Anlaß ist unser Mausebär wohl der meistgeknutschte Köter Deutschlands – und ich glaube nicht, daß ihm jemand diesen Titel streitig machen kann 😃 😃 😃

Deine drei liebsten Hundebücher-Egal, ob Roman oder doch ein informatives Lehrbuch.

Bei Romanen fällt mir „Die gelbe Dogge Senta“ von Paul Eipper ein, das Buch habe ich oft gelesen, wie alles von Eipper. Dann sind da noch die wunderbaren Hunderomane von Hans G. Bentz, wenn ihr die mal im Antiquariat entdeckt, schlagt sofort zu!

Weiter: ein Sachbuch, nur indirekt über Hunde: „Der Wolf – Mythos und Verhalten“, geschrieben vom wunderbaren und sehr liebenswürdigen Erik Zimen.

Jetzt kommen noch Fragen von Sandra (Charlie) selbst:

  1. Wie lange bloggst du schon?

Das weiß ich nicht genau, es sind Jahre. Ich schätze, ich habe zu Beginn der 80er Jahre damit begonnen.

  1. Treibst du Sport mit deinem Hund, wenn ja, welchen?

Nein, denn ich bin noch nicht wieder ganz soweit, aber für diesen Sommer ist Hoopers geplant. (Peinlich – das wollten wir schon letzten Sommer machen, ist aber im Alltagsgedöns untergegangen!).

  1. Wie bist du auf den Hund gekommen?

Ein Hund war schon mein Herzenswusch, so lange ich mich erinnern kann. Der kleine Herr Sonntag kam durch die Vermittlung unserer Freundin Carry zu uns, die den hiesigen Gnadenhof leitet und die ehrenamtlich im Tierheim mitarbeitet (er ist ein Scheidungshund und Carry wollte ihn vor dem Tierheim bewahren).

  1. Warum hast du mit dem Bloggen begonnen?

Für mich war es eine Erweiterung des Tagebuchs, mit dem ich begonnen hatte, als ich 16 war. Zudem schreibe ich gern, es strukturiert meine Gedanken.

  1. Was sind deine liebsten Blogthemen, über die du oder andere schreiben? (diese Frage muss ich ebenfalls stellen  )

Am liebsten schreibe ich über unsre Erlebnisse im Alltag. Mein Eindruck bei vielen anderen Bloggern ist, daß sie gern darüber bloggen, was sie heute kochen wollen oder gestrickt haben (mit Fotos dazu) oder daß das Baby die Windel gefüllt hat (und wie die Füllung aussah). Da klicke ich ganz schnell weg.Am schlimmsten sind für mich aber Gedichte, vor allem die „Reim dich oder ich freß dich“ – Sorte, ohne jedes Versmaß.

Beispiel:

Es hat geschneit!

Zum Glück haben es die Kinder zum Schlittenberg nicht weit.“

(Nein, das gibt es nicht wirklich, das ist nur ein Beispiel, das ich mir gerade ausgedacht habe 😉 )

 

  1. Was ist das Lustigste, das du mit deinem Vierbeiner erlebt hast?

Oh, das kann ich nicht sagen – der Mausebär gibt uns sooo viel Anlaß zum Lachen, die Katzen auch, da müßte ich ständig am PC sitzen, um das aufzuschreiben.

  1. Hat dich dein Hund / Haustier schon einmal richtig blamiert?

Offen gesagt, tut er das bei jedem Spaziergang, wenn wir Hündinnen begegnen. Bei Mädels verwandelt sich unser sanfter Mausebär nämlich in die berühmte Axt im Walde und markiert den dicken Max. Paaaainlich!  Wir entschuldigen uns dann immer bei den Besitzern, aber die lachen meist nur, zum Glück.

  1. In welchem Film könnten du und dein Hund die Hauptrolle spielen?

Lassie oder RinTinTin vielleicht, aber ich bin zu alt für den menschlichen part und beim Mausebären paßt die Rasse nicht….

  1. Wie gehst du mit Kritik zu deinen Blogbeiträgen um?

Für mich macht der Ton die Musik. Wer pöbelt, wird gelöscht und blockiert. Ich bin keine Psychologin und kann den Leuten bei ihren Komplexen nicht helfen. Mit sachlicher und freundlich formulierter Kritik habe ich kein Problem.

  1. Dein größter Wunsch ist?

Da habe ich zwei:

Eins: Wieder fit sein – und da bin ich nach Ansicht meiner Therapeuten auf einem sehr guten Weg (es braucht nur Durchhaltevermögen und noch etwas Zeit).

Zwei: Endlich die gute Flasche Sekt öffnen können, die hier steht und darauf wartet, daß Donald Trump endlich abgesetzt wird. -> impeachment now!

 

Der Lacher heute früh

Diese Mail fand ich heute morgen in meiner Mehlbox, darlings:

Guten Tag,

wir haben die Analyse Ihrer Website: http://www.lakritzundschokolade.de durchgeführt.

Unsere Spezialisten haben eine niedrige Position der Seite in den Ranglisten von g-oogle festgestellt.

Für ein paar wichtige Schlüsselwörter erscheint die Seite nicht in den Ergebnissen – was die niedrigere Frequeder Besuche auf der Seite drastisch beeinflusst.

Aus diesem Grund geht ein potentieller Kunde anstatt zu Ihnen zur Konkurrenz.

Wir sind in der Lage in nur wenigen Tagen die Position Ihrer Website deutlich zu verbessern und dadurch den Umsatz sofort zu steigern!

MfG

[Name]

Typisch für mich, habe ich mich mal wieder provozieren lassen (bei offensichtlicher Dummheit kann ich bekanntlich nicht still bleiben) und habe dem armen Menschen eine Antwort zukommen lassen:

Guten Tag,

Guten Tag  [Name],

wir haben die Analyse Ihrer Website: http://www.lakritzundschokolade.de durchgeführt.

Interessant. Könnten Sie meinem Gedächtnis netterweise auf die Sprünge helfen und mir sagen, wann ich Sie mit dieser „Analyse“ meines Blogs (das aus meinem Privatleben berichtet und das lediglich, wenn ich die Statistiken richtig lese, ein paar Handvoll Leute interessiert), beauftragt habe?

Unsere Spezialisten haben eine niedrige Position der Seite in den Ranglisten von g-oogle festgestellt.

OH NEIN! WIE FURCHTBAR!

Dabei war es das große Ziel meines Lebens, ein Blog zu führen, das bei Google immer auf Platz eins erscheint!

Für ein paar wichtige Schlüsselwörter erscheint die Seite nicht in den Ergebnissen – was die niedrigere Frequeder Besuche auf der Seite drastisch beeinflusst.

HMMMMM… In meinem Blog fehlen also „wichtige Schlüsselwörter“, deshalb hat es „niedrigere Frequeder Besuche“… verstehe. Welche Schlüsselwörter sollte ich denn Ihrer Meinung öfter benutzen?  Hund Katze Maus? Gassi? Essen? Dorf? Idiot? Klopapier?

Aus diesem Grund geht ein potentieller Kunde anstatt zu Ihnen zur Konkurrenz.

Jaaa… das ist natürlich Scheiße, da haben Sie recht. Zumal ich plante, mit diesem Blog endlich meine Luxusvilla in Monte Carlo zu finanzieren. Aber wenn meine „Kunden“ nun zur Konkurrenz gehen, wird das ja wohl nix, ne?

Wir sind in der Lage in nur wenigen Tagen die Position Ihrer Website deutlich zu verbessern und dadurch den Umsatz sofort zu steigern!

Sind Sie das? Boooaaaah!! Ich bin ja voll beeindruckt – zumal ich absolut nicht  fähig bin, SEO-Texte zu verfassen, die eine Website im Google-ranking nach oben schieben (und genau das ist für ein privates Blog ja soooo wichtig, ne?)…  (Hinter Ihrem  „Lage“ fehlt übrigens ein Komma, Schätzelein.)

MfG

[Firma, Name]

Soweit ich informiert bin, schreibt man „ Mit freundlichen Grüßen“ immer noch aus.

-Ende –

Falls eine Antwort kommt, gebe ich Bescheid 😀 😀 😀