Geburtstag III -Terry Pratchett

Nochmals etwas in Verbindung mit meinem Geburtstag, my dearies – diesmal ist es eine Empfehlung für Terry Pratchett-Fans, und zwar eine kombinierte Lese- und Guck-Empfehlung:

Auf meiner Wunschliste bei Tante Amazonien war auch diese DVD, die ich zum Geburtstag bekam:

terry

Es ist eine zweiteilige Dokumentation der BBC, deren Team Sir Terry, seinen personal assistant Rob sowie seine Familie eine Weile lang in ihrem Alltagsleben begleitet hat. Sir Terry erzählt, wie die Diagnose sein Leben beeinflußt – oder eben auch nicht.

Im Grunde ist der Inhalt der Doku der seines letzten Buches: A Slip Of The Keyboard, nur daß man hier alles auch sehen, nicht nur lesen, kann. Er nimmt das Kamerateam mit ins Klinikum zu den Untersuchungen und Tests, zeigt sein Zuhause, seinen Arbeitsplatz (die beide vor witzigen Hinweisen auf Ankh-Morpork nur so strotzen!) und spricht sehr offen, teils sogar fröhlich und gelassen, über die Krankheit und ihre Konsequenzen. (Ja, er hat einen ausgeprägten südenglischen Akzent, aber er ist sehr gut zu verstehen.)

Beim Zuschauen wurde mir zunehmend klar, daß das Discworld-Zeitalter unwiderruflich vorbei ist… kein Commander Vimes mehr, keine Lady Sybil mit ihrem Heim für verlassene Drachenbabys, kein CMOT Dibbler mit seinen lebensgefährlichen Snacks „onna stick!“, keine Zwerge, Vampire, Trolle und Golems… Oh Mann, wird mir das fehlen! Ich besitze nicht alle seine Bücher, aber ich habe, soweit ich weiß, alle gelesen.

Vor einigen Jahren war ich mit dem Prinzen in Paris. Im Stadtteil St. Denis entdeckte ich in einem Kirchenfenster die früher übliche Darstellung des Todes: als Skelett. Nur: dieses Skelett hielt ein weißes Pferd am Zügel!!!! Einself!!! Ich zwang den Prinzen zu einem Foto. Zu Hause mailte ich dieses gleich an Sir Terry mit dem Hinweis, ich hätte DEATH und Binky in einem Pariser Kirchenfenster entdeckt. Zwei Tage später erhielt ich eine nette Mail von Rob, der schrieb, Terry habe sich sehr gefreut und bedanke sich herzlich. Das Foto muß wohl noch auf meinem alten Laptop sein, den muß ich nochmal hochfahren und dann tausende von Uralt-Mails durchsuchen  (damals schrieb ich noch mit Thunderbird). Sollte ich es jemals finden, zeige ich es hier!

Also, langen Beitrags kurzer Sinn: Wer Sir Terry auch schmerzlich vermißt, dem sei das Buch ebenso wie die DVD ans Herz gelegt. Und jetzt ist das Thema „Geburtstag“ auch erledigt, versprochen! 🙂

Ein kleines Stück Lakritzenglück, zwei von zwei

Hier ist der zweite Sammler-Glücksfall via ibääh, von dem ich erzählen wollte, my darlings: Hier hatte ich ja schon über meine Freude geschrieben, als ich ein Peanuts-Buch ersteigern konnte, das ich noch nicht in meiner Sammlung hatte. Ganz kurz nach diesem glanzvollen Tag bekam ich wieder eine Infomail von ibääh: Jemand hatte ein Buch von Neil Gaiman eingestellt, das ich noch nicht hatte!

Üblicherweise ist es bei Gaiman-Büchern so wie mit den Peanuts-Cartoons: entweder ich habe das Buch längst – oder es ist eine deutsche Ausgabe 😛 Aber dieses hier ist ein Original, das ich noch nicht hatte, guggschd du!

hhgg

Foto: Norbert Bach

Neil Gaiman und Douglas Adams kannten sich recht gut (weil Adams und Terry Pratchett gute Freunde waren), also gönnte Neil sich zu Beginn seiner Karriere den Spaß, dieses Buch zu schreiben (da war er noch Journalist und noch kein bekannter Autor). Ich freue mich jedenfalls sehr, zumal das Buch interessante und witzige Hintergrundinformationen zum Hitchhiker verspricht.

Good Omens wird verfilmt!

Gute Nachrichten für alle Terry Pratchett- / Neil Gaiman-Fans: Terry Pratchett hat offiziell bekanntgegeben, dass Good Omens nun endlich verfilmt wird. Regie wird führen – ta-daaa! – Terry Jones (Monty Python)! Yay!

Es wird eine TV-Miniserie, also wie Neverwhere. Geplant ist die Verfilmung schon seit Jahren, aber jetzt kommt sie wohl endlich in die Gänge. Nachzulesen hier im Discworld-Blog von Sir Terry (runterscrollen bis zum 1. März).

Ich freu mich wie blöde.

Und hier ist noch ein großartiger Artikel von Terry Jones aus dem Jahr 2003, der im Guardian abgedruckt wurde – zu George Bush und seiner „Wir müssen den Irak zu Staub bomben“-Politik. Wunderbar, Mr. Jones ❤

Bücherstöckchen in 29 Teilen – Teil 6

Tag 6 – Ein Buch, das du nur einmal lesen kannst (egal, ob du es hasst oder nicht)
Aus welchem Grund? Weil es langweilig war und ich nur aus Pflichtgefühl dem Autor gegenüber zu Ende gelesen habe, aber das Buch definitiv nicht nochmal lesen werde?
Dann: Moving Pictures / Voll im Bilde von Terry Pratchett (den ich sonst heiß verehre!)
..
Tag 7 – Ein Buch, das dich an jemanden erinnert
Tag 8 – Ein Buch, das dich an einen Ort erinnert
Tag 9 – Das erste Buch, das du je gelesen hast
Tag 10 – Ein Buch von deinem/r Lieblingsautor/in
Tag 11 – Ein Buch, das du mal geliebt hast, aber jetzt hasst
Tag 12 – Ein Buch, das du von Freunden/Bekannten empfohlen bekommen hast
Tag 13 – Ein Buch, bei dem du nur lachen kannst
Tag 14 – Ein Buch aus deiner Kindheit
Tag 15 – Das 4. Buch in deinem Regal von links
Tag 16 – Das 9. Buch in deinen Regal von rechts
Tag 17 – Augen zu und irgendein Buch aus dem Regal nehmen
Tag 18 – Das Buch mit dem schönsten Cover, das du besitzt
Tag 19 – Ein Buch, das du schon immer lesen wolltest
Tag 20 – Das beste Buch, das du während der Schulzeit als Lektüre gelesen hast
Tag 21 – Das blödeste Buch, das du während der Schulzeit als Lektüre gelesen hast
Tag 22 – Das Buch in deinem Regal, das die meisten Seiten hat
Tag 23 – Das Buch in deinem Regal, das die wenigsten Seiten hat
Tag 24 – Ein Buch, von dem niemand gedacht hätte, dass du es gelesen hast
Tag 25 – Ein Buch, bei dem die Hauptperson dich ziemlich gut beschreibt
Tag 26 – Ein Buch, aus dem du deinen Kindern vorlesen würdest
Tag 27 – Ein Buch, dessen Hauptperson dein „Ideal“ ist
Tag 28 – Zum Glück wurde dieses Buch verfilmt!
Tag 29 – Warum zur Hölle wurde dieses Buch verfilmt???

Sir Terry Pratchett

Grad erst gesehen: Terry Pratchett ist jetzt Sir Terry.

Offenbar wurde er selbst völlig davon überrascht und erfuhr es erst, als ein Fernsehteam vor seiner Tür stand und fragte, wie er sich fühle.

Hier gibt er ein kleines Interview dazu und

hier schreibt er was (Eintrag vom 30. Dezember).

Congratulations, Sir Terry!