Träumende Tiere

kennen wir doch, darlings, oder? Wie süß ist es, wenn der Wauwi im Körbchen mit der  Nase wackelt und die Beine und Pfoten zucken, so daß wir praktisch das Kaninchen sehen können, das Wauwi gerade über die Traumwiese jagt? Micia und Pippilein machen das auch.

AAABER ich hab bei Twitter den Knaller gefunden:

Eine träumende Robbe! Hier:

Was sagt ihr dazu?! Ist das nicht sensationell?!

Übrigens: Der Forscher Alexander von Humboldt schrieb auf seiner Forschungsreise entlang des Amazonas in sein Reisetagebuch: “ Ich komme noch von Sinnen, wenn die Wunder nicht aufhören!“

Pulp Fiction

gilt wohl als einer der epischsten Filme, die je gedreht wurden, darlings, und das mit Fug und Recht, wie ich finde! Und gibt es in einem (irgendeinem) Film eine epischere Szene als die, in der ein unerfahrenes und tolpatschiges Gaunerpärchen ein Diner überfallen will und Jules dem jungen Mann ganz cool und gelassen erklärt, sein Portemonnaie  sei das, auf dem „Bad Motherfucker“ stünde? Also, einige kluge Fans des Films sind auf die brillante Idee gekommen, eine „wallet“ nach dem Filmvorbild herzustellen und zum Verkauf anzubieten, hier zu sehen (und zu bestellen.) Da ich ja in der letzten Zeit wegen unseres Umzugs etliche Bücher an Momox verkauft habe, zeigte mein Sparschweinkonto genug Plus an, dass ich mir eine“BMF-Wallet“ bestellen konnte. Große Freude! Wie gefällt sie euch?

PS.: Auf der Bestell-Seite habe ich gelesen,daß das Portemonnaie in der Filmszene Quentin Tarantino selbst gehörte 😀

Frau Lakritze badet in Nostalgie

Ihr werdet lachen, my dearies, wenn ich euch verrate, was ich seit gestern tue: Ich schaue mir bei Juhtjuhp alte Fernsehshows an: „Der Große Preis“ mit Wim Thöööööölke, Wum und Wendelin, „Dalli-Dalli“ mit dem liebenswerten und wunderbaren Hans Rosenthal… und ich habe in der Vorschau bereits gesehen, dass es auch „Am laufenden Band“ gibt!  Wer noch ein wenig mehr in Rudi Carell schwelgen möchte, kann sich dort  eine Doku über sein Leben ansehen. Diese fand ich sehr spannend und interessant. Da ich zur Zeit in einer (Auto-) Biographien – Lesephase bin, habe ich mir bei Tante Amazonien Rudi Carrells Biographie bestellt.

(Hans Rosenthals Autobiographie lese ich gerade mit Spannung. Das Buch heißt „Zwei Leben in Deutschland“ und ist nicht leicht zu bekommen. Der Titel bezieht sich darauf, daß die Rosenthal-Familie jüdischen Glaubens ist und unter den Scheißdrecks-Nazis sehr zu leiden hatte.)
Jedenfalls macht es unglaublich viel Spaß, wieder einmal in die alten geliebten TV-Sendungen hineinschauen zu können! Ich bin der Meinung, das ist  –

SPITZE!

😀

Diana Gabaldon

schreibt derzeit – juhu! am neunten Buch ihrer großartigen Outlander-Serie.

Hier in ihrem Blog erzählt sie davon und veröffentlicht ab und zu auch kleine Exzerpte, sozusagen „zum Anfüttern“ 😉 Nun, mich muß sie nicht anfüttern – ich warte darauf wie ein Pawlow’scher Hund auf das Läuten der Glocke 😀

Was mich derzeit ärgert, ist Tante Amazoniens Prime: Die Outlander-Staffel vier ist raus und im Angebot, ist aber  immer noch kostenpflichtig. (Übrigens bin ich mit der Verfilmung sehr einverstanden, obwohl ich die Bücher zuerst für unverfilmbar hielt. Sind sie nicht, im Gegenteil. Mich haben die ersten drei Staffeln sehr begeistert. (Die erste Staffel steht  auch bereits hier  im DVD-Regal, und die nächsten werden bald folgen.)

Nicht vergessen: Towel Day!

Übermorgen, am Samstag, meine Lieben, ist Towel Day! Und falls ihr schon über Festgarderobe und passendes oufit nachgegrübelt habt,  dann haben die wunderbaren Menschen bei get digital das Passende für euch, hier. Ich habe es natürlich schon 😀  Als ich vorgestern mein Sparschweinkonto prüfte und es mir einen zustimmenden Quieker gab, bestellte ich das bundle. Und heute vormittag kam es schon  an! Das Shirt und das Badetuch rochen noch etwas streng chemisch und wanderten erstmal in die Wäsche. Das Handtuch ist so fest eingeschweißt, daß ich es nicht aus seiner Plastikhaut herausschälen kann und also warten muß, bis der Prinz nach Hause kommt, bis ich es mit Wasser beträufeln kann. Jedenfalls ist der Samstag gerettet und ich bin gespannt, wieviele Menschen mit Handtuch wir treffen werden *hibbel*  Habt ihr für den Tag etwas Besonderes vor? Ein Treffen mit anderen, zum Beispiel? Eine Lesung vogonischer Gedichte? Eine Therapiestunde für depressive Roboter? Schreibt mir was in die Kommentarbox, während ich mir einen pangalactic gargleblaster zubereite 😀 😀 😀

P.S.: Die Beschreibung sagt, das Shirt zeige Marvins Kopf und die Zahl 42. Auf meinem ist aber nur die Zahl drauf. Keine Ahnung, warum – aber das wird meinen Spaß am Samstag nicht schmälern!

Siri says…Scherz beiSeite

Hey meine Lieben, im newsletter unseres Stammkinos in der nächsten kleinen Stadt fand ich den Hinweis, daß sie heute Abend den Film zum Musical „West Side Story“ bringen. Da ich Lenny Bernstein sehr verehrt habe und diese Verfilmung liebe, fragte ich sofort die Filmfreundin, ob sie Lust habe, mitzukommen (der Prinz, der sich ja für Filme nicht interessiert, hatte sofort abgewinkt/ abgewunken…?).

Die Filmfreundin holt mich heute Abend hier ab. Dem Bärchen wird das nicht gefallen, aber der Prinz wird ja kurz danach zu Hause sein.

Soeben wollte ich ihn nochmal daran erinnern und bat Siri, ihm ihm zu schreiben: „Denkst du dran, dass ich heute mit [Filmfreundin] in West Side Story bin?“

Siri so: Denkst du dran, dass ich heute mit [Filmfreundin] in West Seit Story bin?

Nu Ja. Wird sicher trotzdem ein toller Abend 😀

PS: Haha, Frau Lakritze auf dem falschen Gleis: Heute ist ja erst Montag, also ist Film erst morgen dran, heute geht’s zu Vapiano!

Clownesker#tweetdestages

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Weihnachten nähert sich mit Riesenschritten, my dearies, und damit wächst auch die Vorfreude auf den Weihnachts-Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Auf Juhtjuhp habe ich einen Beitrag zum Film entdeckt. Er dauert eine Stunde, in der fans des Films alles erfahren, was sich vor den Dreharbeiten sowie hinter den Kulissen tat. Es gibt Interviews mit den Hauptdarstellern, dem Produzenten, dem Regisseur und dem Komponisten der unsterblichen Titelmelodie:

Hier.

Habt Spaß!

Die Sache mit dem Zeitgefühl

In den letzten Tagen lief meine innere Uhr sehr schief, meine Lieben.Kennt ihr das: man ist fest davon überzeugt, es sei X-Tag, in Wirklichkeit ist es aber schon Y-Tag, oder sogar erst W-Tag…?

Heute ist Samstag oder, wie unsere Freundin Edda sagt, Sonnabend. Am Donnerstag war ich bereits fest davon überzeugt, es sei Freitag. (Deswegen hatte ich da auch schon die Freitags-Füller veröffentlicht :/ Erst als ich dem Prinzen sagte, wie sehr ich mich auf die Pizza freue, erklärte er mir vorsichtig:“Schatz… Heute ist Donnerstag. Die Pizza gibt es erst morgen.“

Gar. Nicht. Gut. Da gleichen wir uns, meine Geschwister und ich: Uns läuft man besser nicht über den Weg, wenn wir hungrig sind. (Haben wir von Opa geerbt 🙂 Aber dafür gab es am Donnerstag ja Amarenabecher, weil ich da sechs Jahre anfallfrei war.

Aber daß heute Samstag/Sonnabend ist, das habe ich jetzt wieder klar. Zum Glück, denn ich finde es immer etwas nervig, wenn ich so „aus der Zeit falle“. Gestern Abend habe mich damit vergnügt, mal wieder Terminator 1 und 2 zu gucken und war begeistert, weil ich fast vergessen hatte, wie klasse die Filme sind, wie großartig die Spezialeffekte. Beim ersten Teil war ich schockiert darüber, wie grottenhäßlich die Kleidung, Frisuren und die Musik in den 80ern waren. Beim zweiten war ich entspannter und konnte über die kleinen Gags am Rande kichern (jaawohl, „hasta la vista, Baby“) und überlegte, ob Odo von der Deep Space Nine und der T-1000 sich wohl miteinander verstanden hätten…? (Hat hier jemand eine Meinung dazu? Bitte in die Kommentare schreiben, bin gespannt – danke!)

4th of July

us gegebenem Anlaß habe ich mir vorhin mal wieder gegönnt, Roland Emmerichs großartigen Film „Independence Day“ zu schauen. Drei dicke Boni (also „eye candy“ gibt es da:

1. Will Smith (dazu muß ich wohl nicht mehr sagen, oder? ;))

2. Jeff. Fucking. Goldblum ( den muß ich wohl nur den jüngeren Leserinnen erklären, hoffe ich?!)

3.Bill Pullman ( den liebe ich seit „While you were sleeping“). Hier spielt er einen amerikanischen Präsidenten, der ganz selbstverständlich sagt:“Ich war Kampfflieger. Ich muss hier mit.“ Der sich in ein mit Raketen bewaffnetes Flugzeug setzt und dem feindlichen Raumschiff was auf die Fresse gibt, ganz ruhig, statt über Fersensporn zu jammern, andere für sich sterben zu lassen und dann eine Heldenrede auf sich selbst zu halten.

Emmerich-Filme finde ich einfach großartig. „The day after tomorrow“ ist ebenfalls einer meiner liebsten Filme, trotz des vielen Eises und Schnees 😉 Uuund… nach der leckeren Portion Goldblum heute Abend habe ich mir für die nächsten Tage die „Jurassic Park“- Reihe vorgenommen. Oder „The Fly“ (obwohl der etwas eklig ist).

Und Ihr so, my dearies? Welche Filme sind derzeit bei euch angesagt?

„Sarah Connor…?“

Geht es allmählich los, obwohl ich nicht Sarah Connor heiße? Das frage ich mich seit einigen Tagen, my dearies, denn der Aufstand der Maschinen ist hier in vollem Gange. Besser gesagt, ist es wohl der Aufstand der Weißware: Vor Kurzem hörte Betsy, unsere Geschirrspülmaschine, mitten im Spülgang auf zu rauschen und zu plätschern. Einfach so. Zack, Stille. Früher hatte ich im Kreis meiner Reiki-Klienten jemanden, der solche Geräte (also auch Waschmaschinen usw.) reparierte. Er und sein Freund kauften gebrauchte und defekte Wasch- und Spülmaschinen, reinigten sie mit Salzsäure und verkauften sie wieder. So waren auch Betsy und Jonathan II., unsere Waschmaschine, bei uns gelandet. Ein Anruf bei Tom wegen Betsys Schweigen zeigte aber leider, dass er und sein Freund das Geschäft nicht mehr betreiben.

Nun, das ist nicht schlimm. Der Prinz und ich haben im Rahmen eines Minimalismus-Experimentes unseren Besitz drastisch reduziert. Das bedeutet auch bei Geschirr und Besteck, daß wir nur noch die nötigste Ausstattung haben. Und: es genügt! Man kann gleichzeitig nur ein Messer, eine Gabel und einen Löffel benutzen und von einem Teller essen – wozu brauchen wir das also alles in sechsfacher Ausfertigung? Mit dieser Aufräumaktion haben wir in unseren Schränken und Zimmern wunderbar viel Platz geschaffen. (Eine „Notfall-Ausrüstung“ für Gäste ist in der früheren Waschküche im Hof untergebracht, alles andere hat das Sozialkaufhaus bekommen, die haben inzwischen unseren halben Hausstand und freuen sich 😀

Zurück zu Betsy:Da wir kaum noch Geschirr und Besteck besitzen, ist immer aufgeräumt, weil wir jetzt ganz leicht alles sofort abspülen und wegräumen können. Das kann sogar ich tun – vorher flutschte mir das Geschirr im Spülbecken immer weg, wenn ich es mit der Spülbürste reinigen wollte ( ich kann die Sachen ja mit der linken Hand nicht festhalten ;))

Aber der Prinz hat mir vom Rewe eines dieser Kunststoffgitter mitgebracht, die man auf den Boden des Spülbeckens legt und die die Gegenstände am Wegrutschen hindern. Klasse! Wie früher bei Oma 😀 Auf der freien Seite der Spüle stehen ein Abtropfgitter fürs Geschirr und ein Abtropfbecher fürs Besteck. (Danke, Ingvar Kamprad :)) Da bei uns meist das Fenster offen steht, trocknen die Sachen schnell und weggeräumt habe ich sie ruck-zuck.

So war klar, daß Betsy nun zwar im Spülmaschinen-Nirwana ist, wir sie aber nicht unbedingt ersetzen müssen. Ich stellte sie bei einem Kleinanzeigen-Portal unter „zu Verschenken“ ein. Wir stellten gleich den Wäschetrockner dazu ein, den wir aus dem Nachlaß der Prinzeneltern geerbt hatten. So ein Trockner (es war ein Kondenstrockner) ist eine tolle Sache und wir hatten ihn zuerst eifrig und begeistert genutzt – bis die jährliche Nebenkostenabrechnung kam. 😀 Die Stromkosten…Wir fielen beinahe in Ohnmacht. Beschluß: Trockner nur noch im Winter, und nur für Bettwäsche. Aber bald stellten wir fest: Es geht auch ohne. Ich kann auch einpfotig Wäschestücke auf einen Wäscheständer hängen. Ok, Bettwäsche ist schwierig, aber das macht dann halt der Prinz, wenn er heimkommt. Als dann aber Jonathan II., unsere Waschmaschine, alle zwei Minuten mit einem Knall den FI rausfeuerte, wurde uns klar, dass hier auf jeden Fall Ersatz her mußte. Ich setzte Jonathan zu Betsy und dem Trockner dazu. Schon nach wenigen Minuten rief ein Interessent an, der den Trockner auch gleich abholte. Auch mit den beiden anderen Maschinen klappte es einwandfrei.Zur verabredeten Zeit kamen am Samstag drei fröhliche und sehr nette bulgarische Männer und packten Jonathan und Betsy in ihren Lieferwagen. Sie freuten sich sehr, und Herr Sonntag bekam viele Streicheleinheiten von ihnen.

Es war ja bei uns hier nun klar, daß wir Betsy und den Trockner nicht ersetzen mußten, weil wir sie nicht wirklich brauchten. Eine Waschmaschine aber, das ist eine andere Sache. Schwitzige Klamottis mit der Hand waschen.. nee. Wir haben zwar gut die Hälfte unserer Kleidung an das Sozialkaufhaus verschenkt, aber trotzdem finde ich, daß eine Waschmaschine wichtig ist (und hygienischer!). Der Prinz schlug einen Toplader vor, also eine Waschmaschine, deren Trommel man von oben mit der Wäsche belädt. Aus seinem „Ich geh mal gucken, was der [ Elektronikmarkt] so hat“ resultierte, daß er mit einer neuen Waschmaschine ankam, Toplader und nur 60 Zentimeter breit. Ich bin begeistert.B****** scheint wirklich zu wissen, „was Frauen wünschen“ 😀 😀 Vorher hatte der Trockner oben auf Jonathan II. gestanden, dieser Turm hatte das eh sehr kleine und enge Badezimmer optisch noch kleiner gemacht. Jetzt konnte man plötzlich durchatmen! Mehr Licht haben wir im Bad schon,seit das süße Häuschen nebenan abgerissen ist. Obwohl wir im Bad nur eines dieser ganz kleinen Musterglasfenster haben, ist der Unterschied richtig krass.

Also, die schmale neue Waschmaschine macht sich richtig gut, sie ist nur etwas laut. „ Ist das auch ein Jonathan“? fragte ich den Prinzen. „Nee, die fühlt sich eher nach Rapunzel an“,sagte der Prinz. Okay – unsere Waschmaschine heißt Rapunzel – und eure? 😀

Als die drei Bulgaren unter viel Rufen und Lachen Betsy und Jonathan II. aufluden, wird in der Nachbarschaft wohl so manche Hoffnung aufgeglimmt sein, daß wir auszögen. 😀

Zu unserem Minimalismus-Experiment erzähle ich gerne noch etwas, falls es euch interessiert, darlings…? Wir hatten es am 21. Juli letzten Jahres gestartet, am Geburtstag des Prinzen, und hatten uns ein Jahr Zeit gegeben, um unseren Besitz auf das Allernötigste zu reduzieren. In knapp drei Wochen hat er wieder Geburtstag (und ich habe das Geilste aller Geschenke für ihn!!!) 😀

A propos Schottisch-Gälisch,

meine lieben Outlander-Mitfans,

fast hätte ich ja vergessen, euch zu erzählen, warum ich mich auf das Ende dieses Jahres freue: Diana Gabaldon schreibt gerade am neunten Band der Serie – juhuuu! Das Buch heißt  Go tell the bees that I am gone, und etwas mehr verrät sie hier, in ihrem Blog. Zum Ende des Jahres, sagt sie, sollte sie es wohl zu Ende bringen. Ich werde dann vorher schnell nochmal Band acht lesen („Written in my own heart’s blood“), damit ich weiß, wer wer ist und wann und warum  😃  Schaut jemand von euch die Serie auf Netflix? Und wie gefällt sie euch?

Ich bin begeistert, obwohl ich überzeugt war, diese Bücher seien nicht verfilmbar.  Dennoch: Das casting begeistert mich – Sam  Heughan als Jamie ist ein Geniestreich, und Caitriona Balfe finde ich als Claire großartig. Wie der Schauspieler heißt, der den Rechtsanwalt Ned Gowan spielt, weß ich nicht, aber als ich ihn sah, wußte ich sofort: Das ist der Anwalt! Denn genauso hatte ich ihn beim Lesen immer vor mir gesehen. Jamies Pate und bester Freund, Murtagh, ist ebenfalls super ausgewählt, finde ich; der Schauspieler ist lediglich größer als in meiner Vorstellung. Also, wer von euch Neflix hat und ein Fan der Buchreihe ist, sei gewarnt: Die Filmserie macht ebenso süchtig wie die Bücher!

Frau Lakritze hat’s kapiert :D

So. Die Frau Lakritz ist – nach einem langen, gemütlichen Frühstück mit dem Prinzen – endlich in der realen Zeit angekommen. Ich weiß, daß heute Freitag ist.  \o/  Gestern glaubte ich ständig, es sei bereits Freitag, und der Donnerstag schaffte es nicht, sich bei mir bemerkbar zu machen, der Arme. Daß ich im Zeitgefühl zu weit voraus war, dämmerte mir erst, als mir klar wurde, daß ich die Freitagsfüller einen Tag zu früh rausgeschickt hatte (muß wohl mal mit der TARDIS reden, was da los war… 😉 Also, Frau Lakritz: Heute ist Freitag, der erste Tag des Karneval-Flucht-Urlaubs des Prinzen. (Der Prinz macht uns übrigens nachher Currywurst mit Pommes 😃 )

Und euch wünsche ich ein schönes Wochenende! ❤

spannender Abend

Boaah.. zweieinhalb fesselnde Stunden habe ich heute Abend schon vor dem Fernseher geklebt, ihr Lieben, und mir eine Doku gegönnt, die ich schon ewig  lange sehen wollte:

James Camerons Die Geister der Titanic,von 2003. Hat jemand von euch den Film schon gesehen?

Der Regisseur ist der gleiche James Cameron, der 1993 den Kassenschlager „Titanic“ mit Leo di Caprio und Kate Winslet gedreht hat (den ich immer noch nicht gesehen habe!).

Cameron hat mit einer Crew von Wissenschaftlern, zwei Tauchbooten sowie zwei ferngesteuerten Tauch-Robotern (namens „Jake“ und „Elwood“) das Wrack der realen Titanic in 4000 Metern Tiefe ausfindig gemacht, an der Stelle, an der sie 1912 sank. Die Doku zeigt, wie die Männer – je drei pro Tauchboot – aufs feinste aufeinander abgestimmt und hochprofessionell miteinander arbeiten, das Wrack von außen ableuchten und filmen und schließlich die Tauchbots zum Filmen hineinschicken. Hier beginnt das große Gänsehaut-Gefühl! Die Wandschnitzereien und Buntglasfenster im Speisesaal der ersten Klasse sind noch perfekt erhalten, auch der geschwungene Treppenaufgang. Jake und Elwood schwimmen, soweit möglich, auch in einige Passagierkabinen hinein und filmen die Reste der Betten, Kommoden und einige persönliche Gegenstände. Alle Männer der Expedition haben detaillierte Kenntnisse über das Schiff, wissen also immer genau, wo die Tauchbots gerade herumschwimmen.

Ich bin noch ganz ergriffen von den wehmütigen Bildern, zumal ich verrückt bin auf Unterwasser-Archäologie und jede Gelegenheit wahrnehme, Dokus zu diesem Thema zu schauen, zum Beispiel von Franck Goddio. Dicke „Guck-Empfehlung von mir!

 

 

Herr Sonntag, der Wurm

Der Prinz ist kein Filmfan. Er schaut sehr gern Dokus, aber mit Spielfilmen kann er gar nichts anfangen. Er kann sich weder Handlungen noch Schauspieler merken. Das scheint für ihn so „interessant“ zu sein wie für mich, wenn er mir etwas über Ubuntu oder Linux erzählt. 😉

Kürzlich schlug der kleine Herr Sonntag mit der Pfote an die Terrassentür, die vom Büro in den Hof führt, weil er raus wollte. Das hat er sich bei den Katzen abgeschaut, der kleine Schlauberger. Der Prinz stand auf und öffnete die Tür einen Spalt – nicht zu weit, denn es war kalt. Der kleine Herr Sonntag guckte kritisch und versuchte dann, mit der Schnauze die Tür etwas weiter zu öffnen. „Komm, gib nicht so an, du paßt da durch!“ sagte der Prinz, und grinsend zu mir:

„Der hält sich für breiter, als er ist.“

„Vielleicht glaubt er, er sei der Hulk“, lachte ich.

„Ja“, grinste der Prinz, „Oder der Wurm aus dem Film da, den wir mal gesehen haben.“

Ich: “Wurm? Welchen Film mit einem Wurm haben wir gesehen?“

Prinz, genervt: “Ooch, Schatz, was weiß ich, wie der Film heißt – da war so ein großer Wurm… ein Animationsfilm, da war auch dieser komische Typ mit den schiefen Ohren, der rückwärts redet.“

Ich *atmet tief durch* „Schatz. Erklär es mir ganz ruhig, ja? Beschreib mir, worum es in den Film geht.“

(Ihr könnt euch vermutlich schon denken, von welchem Film er sprach – ich tappte aber völlig im Dunkeln!)

Er (noch genervter): „Aaach Schatz – als ob ich mir so blöde Filme merken könnte – es war ein Film, den wir geguckt haben. Und da war so ein animierter grüner Typ drin, der redete immer rückwärts.“ Verzweifelt schaute der Prinz mich an, während ich krampfhaft überlegte… und es mir langsam zu dämmern begann.

„Meinst du etwa…YODA?!“ fragte ich.

Der Prinz grinste erleichtert. „Jaa, genau!“

Ich: “Oh…Oh GOTT.“

*denkt*: So ein undankbares Balg – da arbeitet man an seiner cineastischen Bildung, und dann SOWAS!!!

Ich: Das ist kein Animationsfilm, Schatz. Star Wars ist ein normaler science fictionKultfilm. Und Yoda ist kein Wurm.“

Er: „Nee, den meinte ich auch nicht. Da war noch so ein komisches Viech, ziemlich riesig. Und häßlich.

Ich *überlegt, wer da in den Augen des Prinzen groß und häßlich sein könnte*

„Ähm… du meinst aber nicht Chewbacca, oder?!

Er: “Ja!“ „Genau den meine ich!“

Ich, unter Tränen: “Schatz..Chewbacca ist kein Wurm!“

 

ER, ungeduldig: „Na, ist doch egal, was der ist! Er ist groß und häßlich und Domi glaubt, er sei so breit und groß wie der!“

Ich:… “Ich ergebe mich, Schatz. Bärchen hält sich für Chewbacca, der ein Wurm ist. Joh. Is gut.“

Später zeigte ich ihm diesen genialen Chewbacca-Cartoon von Doug Savage.

„Cool“, sagte der Prinz. „Aber das ist nicht der Wurm, den ich meinte.“

Ich *krallt sich an Tischkante fest*: Ok. Kannst du ihn näher beschreiben?“

Er *überlegt*: Grünlich, fett, häßlich. So ein Wurm.“

Ich, fassungslos: „Du meinst Jabba The Hutt?!“

Er: „Jaa. Genau den meine ich.“

Okay. Wir wissen jetzt also: Unser Bärchen hält sich für Jabba the Hutt. Jetzt fehlt nur noch, daß er neben seinem Büro-Körbchen das Pippilein an einer Kette hält und das Pippilein doofe Zopfschnecken über den Ohren trägt.

Prinz abzugeben, günstig.

 

(NEIN, ich behalte ihn!!!)

 

 

So leicht ist das…?

Habe wieder mal wild im großen Internetz rumgeklickt (Heute ist keine Therapie, ich darf das! *breit grins*) und das hier gefunden:

flux

Ist sehr witzig, ich hab sehr gelacht, versucht es und laßt mich wissen, wie es euch gefällt! (mit anderen Worten: wie viele Geeks hier mitlesen 🙂 🙂 🙂

Ein schöner Sonntag für Herrn Sonntag

Vorgestern hatten wir drei einen richtig schönen und entspannten Sonntag. Es war warm und sonnig, so beschlossen wir, dem Windhund-Anteil im kleinen Herrn Sonntag einen richtig langen Auslauf zu gönnen und wanderten/rolli-ten  zum Eis essen ins Nachbardorf hinüber. (Nicht zu Esther und Alessio – die sind mehrere Dörfer weit weg.) Der Weg dorthin führt an einem Bach (Hier “die Bach“ genannt) entlang. Es ist ein befestigter Naturweg (super für den Rolli geeignet), links von einigen Häusern der angrenzenden Wohnsiedlung gesäumt, rechts, einige Meter tiefer gelegen, fließt „die“ Bach – eher schon ein kleines Flüßchen, das durch das befestigte Bett, in das sie es gezwungen haben, ein ganz hübsches Tempo hat. Der viele Regen der letzten Tage hat bewirkt, daß die feuchte Erde sehr intensiv und gut riecht. Zudem stehen gerade überall die Holunderbäume in Blüte, die wunderbar duften. Kurz: Es ist ein Genuß, draußen zu sein. Der kleine Herr Sonntag fand es aufregend und spannend: so viele Gerüche! So viele Hunde-Nachrichten! Wir waren nur froh, daß Herr Sonntag kein Labrador ist – der wäre gleich unten im Wasser gewesen. Unser kleiner Herr Sonntag ist aber kein Wasserfan, so trabte er fröhlich neben uns her und genoß den Ausflug.

Das Nachbardorf ist etwas größer als unseres, hat aber einiges mehr an Geschäften und kleineren Unternehmen zu bieten, während wir nicht mal einen kleinen Laden für den täglichen Bedarf, geschweige denn ein Café, haben. Das Nachbardorf hat zwei Eisdielen, eine „inhouse“, eine in einem Innenhof. Letztere besuchen wir öfter, da sie barrierefrei ist. Kurz vor dem Ziel hatten wir noch ein Gespräch:

Ich, zum kleinen Herrn Sonntag, der einige Meter hinterher trödelte: „Na los, Bärchen, auf!“

Zum Prinzen: „Oh shit – ich habe ihn öffentlich „Bärchen“ genannt – hoffentlich hat das niemand gehört, wie peinlich!“

Prinz: „Aach, der hat genug Selbstbewußtsein, das steckt er locker weg.“

Ich: „MAMA! Du sollst mich doch nicht immer „Pussi“ nennen, wenn fremde Leute dabei sind!“

Wir beide: „*seufz*“

Prinz: „Hach jaaa… die sind beide tot, oder?

Ich: „Er und Evelyn Hamann, ja, beide. Leider.“

Prinz, nach kurzer Stille: “Aber die machen bestimmt weiter!“

Ich: “Ja. Die haben eine gemeinsame Wolke, die wie ein Sofa geformt ist. Da sitzen sie und denken sich neue Sketche aus.“

Getröstet kamen wir beim Eiscafé an, gaben dem „Bärchen“ winzige Bißchen von unseren Eisbechern ab und machten uns auf den Rückweg, wieder am Bach entlang. Irgendetwas brachte uns auf unseren gemeinsamen Lieblingsfilm, Notting Hill, aus dem wir stundenlang zitieren können. Zu Hause angekommen, setzten wir uns unter unseren neuen Pavillon, den wir vor zwei Wochen im Hof aufgestellt hatten. Der Prinz holte sein Laptop nach draußen, plus zwei Flaschen Bier und die DVD. Während um uns herum der Regen gemütlich rauschte, schauten wir zu dritt „Notting Hill“, der kleine Herr Sonntag eng zwischen uns eingekuschelt, wie er es liebt. Ich ging dabei, wie meist, dem Prinzen dezent auf den Keks, indem ich parallel zur deutschen Synchro den Originaltext mitsprach. 😀 (Der Prinz findet, im Gegensatz zu mir, Englisch nicht toll, daher schauen wir englische Filme meist in der Synchro-Fassung.) (Was ich aus Liebe so alles tue…*ggg*)

Ja, das war ein herrlich entspannter Sonntag, fand der kleine gleichnamige Hund auch.

Ach ja, der örtliche Sportverein hatte sein Jugend-Sommerfest, da hielten wir uns auch eine Weile lang auf, quatschten mit netten Nachbarn und Bekannten,, die wir sonst nicht so oft sehen, und unterstützten den Verein ein wenig, indem wir etwas aßen und tranken (in weiser Voraussicht, um zu Hause das Kochen zu sparen, wir faulen Socken : – )) So darf es gerne öfter sein, ich hoffe, das Wetter hält sich jetzt!