Da wechselt die Lakritzefrau mal kurz in den Klugscheißermodus, um das Wort zu erklären, wenn’s recht ist:
Das Wort stammt aus Italien, genauer gesagt, aus Venedig.
Als die Pest in Europa wütete, bemerkten die Venezianer irgendwann, daß mit jedem Schiff, das anlegte, eine neue Erkrankungswelle durch die Stadt ging. So beschloß die Regierung, daß jedes Schiff, das anlegen wollte, erst einmal 40 Tage lang weit draußen vor der Stadt ankern mußte und in deser Zeit niemand das Schiff verlassen durfte.
Ahaa! höre ich jetzt diejenigen unter euch rufen, die Italienisch gelernt haben – und ihr habt es richtig erkannt:
„Vierzig“ heißt auf italienisch „quaranta“. Diese 40-Tage-Methode brachte eine deutliche Besserung und hat sich daher bis heute gehalten. Heute dauert eine Quarantäne unterschiedlich lange, je nach Krankheit und Notwendigkeit, sie ist aber immer noch genauso wirksam und gesund wie damals im Mittelalter.