Highlander-Alarm bei Bärchen!

Am letzten Montag, darlings, mussten wir mit dem Mausebären mal wieder zum Tierdoc, zum Highlander. Geplant war das sowieso, weil die jährliche Impfung dran ist und er öfter „Schlitten fuhr“, also mit dem Hintern über den Boden rutschte. Das heißt, daß die Analdrüsen voll sind und ihn das quält, weil es juckt. Wir können ihm die Drüsen nicht selbst ausdrücken, leider, weil der Prinz sich das nicht zutraut und ich es mit einer Hand nicht machen kann.

Es begann am Sonntagnachmittag damit, daß der Mausebär unversehens schrille Schmerzensschreie ausstieß. Erschreckt untersuchten wir ihn, aber er saß nur da und schaute uns flehend an. Das geschah mehrere Male und wir konnten nicht erkennen, ob er sich irgendwo wehgetan hatte. Er war zu weit von mir weg, ich konnte ihm auch nicht auf die Pfote oder den Schwanz getreten haben. Als er wieder aufschrie, sahen wir, daß er den Unterkiefer bewegte (Schnauze auf und zu), dabei schrie er wieder auf. Wir trösteten ihn und während ihn der Prinz im Arm hielt, tastete ich seine Schnauze und die Lymphknoten am Hals/Kiefer ab. Er kam mir etwas warm vor, aber Fieber hatte er nicht. Er wollte sich nicht in die Schnauze gucken lassen, konnte aber weder fressen noch bellen, da er die Schnauze nur unter Schmerzen öffnen konnte. Also beschlossen wir, am Montagmorgen sofort zum Highlander zu gehen. Um Punkt zehn standen wir vor der Praxis. (Der Prinz hatte sehr schlecht geschlafen;  er kann es nicht aushalten, wenn es seinem geliebten Hund nicht gut geht.) Sobald der kleine Herr Sonntag merkte, wo wir waren, drehte er sofort ab und versuchte, zum Auto zurück zu flüchten. Das half aber nichts, er mußte sich seiner Angst stellen. Er versucht dort immer, sich zum Prinzen auf den Schoß zu flüchten, so groß ist seine Angst. Er verzog sich schließlich unter den Stuhl des Prinzen, hinter dessen Beine. Von dort aus konnte er die anderen Hunde gut beobachten (die hatten alle Angst ;)). Der Highlander war nicht da, aber seine Partnerin, die eine wunderbare Tierärztin ist. Sie schaute Herrn Sonntag in die Schnauze, konnte dort aber nichts finden außer viel Zahnstein, der den heftigen Mundgeruch („Schnauzgeruch“) erklärt, der uns manchmal schier ohnmächtig werden läßt. Das sei aber normal für sein Alter, erklärte sie. Sie tastete seinen Kiefer ebenfalls ab und fand geschwollene Lymphknoten. Vermutlich sei das Kiefergelenk entzündet, sagte sie. Etwas Temperatur hatte er auch.Schnell und geübt drückte sie ihm die Analdrüsen aus und gab ihm ganz beiläufig, ohne daß er es richtig mitbekam, eine Spritze mit einem Antibiotikum und einem Schmerzmittel. Für die Impfung (Kombi gegen Tollwut, Staupe und Parvovirose) soll er erst wieder richtig fit sein, sagte sie. Also kommt das wohl nach Ostern. Zur Belohnung für „Tapferkeit vor dem Feind“ bekam der Bär zu Hause  natürlich ein dickes Stück Fleischwurst. Apropos “Bär“: unser großer gefährlicher Kampfhund wiegt ganze 7,7 Kilo! Er war bereits zu Hause völlig schmerzfrei und es geht ihm prima. Er frißt mit gutem Appetit, und damit geht es uns natürlich auch gut. Wir sind so erleichtert! Sandra hörte zum Schluß noch sein Herz ab und sagte, da sei ein leichtes Herzgeräusch, seine linke Herzklappe schließe nicht richtig, das sei aber in seinem Alter ebenfalls ganz normal und kein Grund zur Sorge. Die kleinen Antibiotikum-Tabletten, die sie uns mitgab und von denen ereine Woche lang täglich eine nehmen soll, nun ja… die muss er leider mit Leberwurst einnehmen, das ist höchst unangenehm, aber da muß er durch. 😃 Er wird im August zwölf (schon!!!)

Also, im Laufe der nächsten Woche die Impfung und dann brauchen wir hoffentlich ganz lange keinen Tierdoc mehr!

2 Kommentare zu “Highlander-Alarm bei Bärchen!

  1. Die berühmten Leberwurstpralinen?

    Die kenne ich noch aus meinem früheren Leben. Und bei einem Hund mußten es Gulaschstücken sein …

    Gut, daß es dem Tier gutgeht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s