Das sind die vier wichtigsten Vokabeln im Wortschatz des kleinen Herrn Sonntag, denn das sind seine liebsten Spielzeuge.
„Frisbi“ schreibe ich so, wie es für ihn wohl klingt, wenn wir sagen „ Wooo ist das Frisbi? – suuuch dein Frisbi!“ Dann springt er wie angestochen auf und holt den Gummilappen, damit einer von uns ihm das Ding wirft. Sachen suchen und apportieren, das macht er leidenschaftlich gern. Und gut. Er hat sehr schnell verstanden, daß ich Dinge, die er links von mir ablegt, nicht gut aufheben kann, sondern daß er mir die Sachen in die rechte Hand legen muß. Nur das bringt die Belohnung in der Form, daß ich den Gegenstand sofort wieder werfe. Außerdem ist er überhaupt nicht verfressen, er lernt also nicht über Leckerli, sondern über Lob. Ein begeistertes „Jaaa! Guuut gemacht!“, verbunden mit Streicheln und Schulterklopfen, freut ihn viel mehr als ein Hundekeks.
Er kennt alle seine vier Haupt-Spielzeuge, also Frisbi, Kuh, Knochen und Ball, genau beim Namen und kann sie auf Anweisung gezielt holen, denn er weiß immer, wo er sie zuletzt hingelegt hat (bin neidisch). Okay, das mit der Kuh hat sich erledigt, aber der Knochen und der Ball und (seit Montag) das Frisbee machen ihn einfach glücklich.
So glücklich, in fact, daß wir die Worte „Ball“ und „Frisbee“ gar nicht mehr laut erwähnen, weil der Kleine dann die Gegenstände sofort holt, aufgeregt um uns herumhopst und bellt wie verrückt. Statt „Ball“ sagen wir „das runde blaurote Gummiding“, das Frisbee heißt „Das rote Flache“ 😀 Der Knochen ist so ein häßliches lila Quietscheding, das seine Vorbesitzerin uns mitgegeben hat. Das Wort „Knochen“ hat er schnell gelernt, der Kleine ist unglaublich klug und er lernt gern.
(Ich habe oft Bedenken, daß es für ihn zu ruhig bei uns ist – wäre ich gesund, ginge ich soo gern mit ihm zum Training in eine Agility-Gruppe oder sogar zur Rettungshundestaffel, das wäre eine geistige und körperliche Herausforderung, die ihm gefiele, da bin ich sicher. (Werde einfach mal im hiesigen Hundeverein fragen, ob ich auch mit der Bewegungseinschränkung beim Training mitmachen kann.)
Gestern abend hat ihm der Prinz das Frisbee vor seinen Augen versteckt – unter dem Sessel, im Papierkorb, im Bücherregal… er hat es jedes Mal mit Wonne hervorgeholt. Am lustigsten war es, als der Prinz das Hundebett anhob, das Frisbee darunterlegte und die Suche freigab. Mit größter Wonne schob der Kleine seinen Kopf unter das Hundebett, hob es mit einem eleganten Schwung an und zog triumphierend das Frisbee hervor – das müßten wir mal filmen und dem Kleinen einen eigenen Juhtjuhp-Kanal einrichten 😀
*lach*
Kenne ich alles!
Bei uns heißt es nicht mehr: „Gehe mit den Hunden raus“, sondern „Gehe mit den H-U-N-D-E-N, ne?!“
Und was die Auslastung betrifft:
simpler Vorschlag, wenn er seine Dinge eh so gerne wieder aus den Verstecken holt…
ZEIGT ihm doch einfach gar nicht, WO ihr die Frisbee oder sonstwas versteckt.
Einfach verstecken und dann einen Suchbefehl geben. Bei uns ist das eben „SUCH!“ und dann gehen die ab wie Sau!
Und glaub mal eines: er WIRD seine Sachen finden! Er ist ein Hund. Und er hat eine HUNDEnase!
Wird ihn noch viiiiel mehr auslasten und wahnsinnig Spaß machen, das garantiere ich euch.
Stufe x wäre dann mehrere Dinge verstecken und eben beim Namen das Teil suchen. Eben explizit Ball oder Frisbee. Ist wirklich machbar. Strengt ihn gut an.
🙂
erinnert mich an die Berichte von vor wenigen Monaten , in dem dieser Hund an die 200 (?) Dinge richtig zuordnen konnte .
Freu‘ mich sehr , dass Ihr einen so lernbegieriges , kluges und fideles Wauwau in Eurer Mitte habt . Und drück‘ die Daumen für die ‚Agility-Group‘ . Bei Kindern nennt man das aber „ADHS-Syndrom“ , oder ? :-))
ok , sorry , den Satz mit „ADHS“ nehm‘ ich wieder zurück . War blöd .
*lach* Ist schon ok, Hase. Hast ja recht. Und : ja, ich erinnere mich dunkel an einen Australian Shepherd bei „Wetten dass…“, der ganz viele Spielzeuge unterscheiden konnte (blauer Ball, roter Teddy, usw,). Und wenn ich sehe, wie der Kleine hier rumhopst und mich gleichzeitig völlig übersieht und -hört, dann hat das schon was von ADHS 😀 😀